idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2024 10:00

»Die Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering«

Dr. Simone Kondruweit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

    Kann eine nachhaltige Lebensweise gelingen? Diese Frage beschäftigt die Menschen auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene. Das Konzept des Life Cycle Engineering greift diese Frage auf und wählt einen ganzheitlichen Lösungs­ansatz. Mehr zu dem aktuellen Thema erfahren Sie bei der Veranstaltung »science talk« am 15. Februar 2024 im phaeno mit Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der Technischen Universität Braunschweig sowie Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig, Christoph Herrmann.

    Das Konzept Life Cycle Engineerings (LCE) beinhaltet die ingenieurwissenschaftliche Planung und Gestaltung von Produkten und den damit verbundenen Prozessen, die den gesamten Lebensweg abdecken. Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zur Nutzung und sogar zum Recycling. Geboren in den frühen 1990er Jahren als Antwort auf aufkommende Umweltbedenken, hat sich das LCE-Konzept zu einem dynamischen Instrument entwickelt, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie dem Klimawandel und Rohstoffknappheit, gewachsen ist.

    In einer Welt, die trotz signifikanter Verbesserungen bei einzelnen Produkten und Dienstleistungen mit einem dramatischen Anstieg der Umweltverschmutzung konfrontiert ist, kann das LCE der Schlüssel zur nachhaltigen Veränderung sein. Es geht über traditionelle Ansätze hinaus, um ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Verflechtungen von technischen, sozialen und ökonomischen Zusammenhängen zu schaffen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu gestalten. Im kommenden science talk wird Prof. Dr. Herrmann das Konzept des Life Cycle Engineerings erklären und für die Notwendigkeit plädieren, das Konzept an den sogenannten planetaren Grenzen neu auszurichten. Diese planetaren Grenzen gelten als Belastungsgrenzen für unsere Erde. Überschreiten wir sie, ist das Ökosystem und unsere Lebensgrundlage als Menschen in Gefahr.

    Wo potenzielle Lösungen für derzeitige Probleme, aber auch Herausforderungen liegen, das wird Prof. Herrmann dem Publikum anhand von praktischen Beispielen aufzeigen. Ein Beispiel wird das Life Cycle Engineering von Elektrofahrzeugen und hier insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien sein.

    Der »science talk« ist eine Kooperation der phaeno gGmbH mit der Volkswagen AG.

    Titel: Die Ingenieurskunst für die Umwelt: Life Cycle Engineering
    Referent: Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig
    Termin: Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:30 Uhr
    Ort: phaeno Wissenschaftstheater, Wolfsburg
    Eintritt: frei

    Der »science talk« wird hybrid in Präsenz und als YouTube-Livestream angeboten, um ihn auch einem breiteren interessierten Publikum außerhalb der Region zugänglich zu machen. Den Link findet man auf der phaeno Webseite: www.phaeno.de.


    More information:

    https://www.ist.fraunhofer.de/de/presse-publikationen/2024/ingenieurskunst-fuer-...


    Images

    Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig.
    Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig.
    Andreas Rudolph
    Fraunhofer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST und des IWF der TU Braunschweig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).