Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels wird Bildung zunehmend als entscheidender Schlüssel für eine transformative Anpassung an die sich verändernde Umwelt betrachtet. Eine Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der University of Victoria (Kanada), untersucht einen innovativen Ansatz genauer: den Einsatz von Drama in der Klimawandelbildung.
Die Studie, veröffentlicht im Journal of Adult and Continuing Education, untersucht das Potenzial des Dramas als Instrument zur Förderung kreativer Problemlösung und gesellschaftlichen Wandels im Kontext des Klimawandels. Das Team von Forschenden evaluierte einen methodischen Rahmen in einem Workshop, in dem die Teilnehmer die Herausforderungen von Überschwemmungen und Dürren durch Theaterinszenierungen erforschten und dabei adaptive Szenarien entwickelten.
"Unsere Forschung unterstreicht die Bedeutung der Dramaturgie als effektive Lehrmethode, um nicht nur wissenschaftliche Aspekte des Klimawandels zu vermitteln, sondern auch soziale, emotionale und psychologische Dimensionen einzubeziehen", erklärt Juliano Borba, Hauptautor der Studie und Wissenschaftler am ZALF.
Die Ergebnisse der Studie bieten nicht nur Einblicke in die Wirksamkeit des Drama-Ansatzes in der Klimawandelbildung, sondern liefern auch einen pädagogischen Rahmen und eine theoretische Grundlage für Lehrpersonal, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Bildungseinrichtungen, die ihre Ansätze zur Klimabildung verbessern möchten.
Die Studie verdeutlicht die Dringlichkeit neuer Bildungsansätze angesichts der zunehmenden Risiken durch den Klimawandel und zeigt auf, wie Dramaturgie als Methode dazu beitragen kann, Bewusstsein zu schärfen, positive Einstellungen zur Zukunft zu fördern und konkrete Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Sie ist Teil einer Studienreihe zu kunstbasierten Methoden für transformative Forschung, einer Zusammenarbeit zwischen dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der University of Victoria (Kanada).
Projektpartner:
University of Victoria (Kanada)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Affiliate Professor Dr. Michelle Chevelev-Bonatti, michelle.bonatti@zalf.de
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/klimawandelbildung-du...
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14779714241227833 Zur Studie
Eine aktuelle Studie des ZALF untersucht die Möglichkeiten des dramatischen Ausdrucks als Instrument ...
Unsplash
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Music / theatre, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Eine aktuelle Studie des ZALF untersucht die Möglichkeiten des dramatischen Ausdrucks als Instrument ...
Unsplash
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).