idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2024 16:21

Das Curriculum der Zukunft gestalten: Nachbericht zum 13. Tag der Lehre an der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Rund 160 Hochschullehrende und -forschende aus dem gesamten DACH-Raum trafen sich diese Woche zum 13. Tag der Lehre an der Fachhochschule St. Pölten. Das Thema der diesjährigen Hochschuldidaktik-Konferenz lautete: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“.

    Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und sich verändernde Anforderungen des Arbeitsmarkts erfordern auch von Hochschulen größtmögliche Flexibilität und eine stetige Weiterentwicklung. Die Gestaltung eines zukunftsfähigen Curriculums ist eine zentrale Aufgabe von Bildungseinrichtungen. Der Tag des Lehre 2024 der FH St. Pölten widmete sich zwei Tage lang diesem Thema und präsentierte Best Practices innovativer Lehrveranstaltungsformate.

    Internationaler Austausch

    „Hochschulen müssen innovative Lehrveranstaltungsformate entwickeln, um Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt benötigen. Der Tag der Lehre ermöglichte den internationalen Austausch zu Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Hürden in der Gestaltung und Entwicklung zukunftsfähiger Curricula“, so Josef Weißenböck, Fachverantwortlicher für Hochschuldidaktik an der FH St. Pölten und hauptverantwortlich für die Planung und Organisation der Tagung.

    Vielfältige Formate: Vorträge, Round Tables, Workshops

    Die Keynotes der Veranstaltung hielten Marco Kalz von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Transfer and problem-solving as alternative futures for teaching in higher education“ und Isabell Grundschober von der Universität für Weiterbildung Krems zu "Learner-centered education: Empty buzzword or game changer for the future of higher education?".

    Dabei diskutierten die Teilnehmer*innen multiperspektivisch über den Begriff der Zukunftskompetenzen. Der Fokus dieser Diskussion waren die Fragen, ob wir bzw. die Studierenden diese Kompetenzen nicht bereits jetzt benötigen und ob Schlüsselkompetenzen durch Praxistransfer vermittelt werden können. Studierendenzentrierung ist als Lösung vorgeschlagen worden, um den Abstand zwischen Lehren und Lernen zu überwinden.

    Die unterschiedlichen Formate wie etwa Präsentationen, ein Round Table, eine Vernissage sowie mehrere Hands-on-Workshops sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Die Konferenzteilnehmenden konnten aus vier verschiedenen Tracks wählen: zukunftsfähige Curriculumentwicklung, innovative Lehr-/Lernformate, Schlüsselkompetenzen der Zukunft und Lehrkompetenzen der Zukunft.

    Individuelle Studienwege ermöglichen

    Vertreter*innen der FH St. Pölten präsentierten aktuelle Angebote, wie beispielsweise das I Living Lab im Rahmen der European University Allianz E³UDRES², das Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit bietet, auf neuartige Weise in länderübergreifenden Teams zusammenzuarbeiten und Lösungen für reale Herausforderungen zu finden. Christina Tanzer vom „Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-Lernentwicklung und Bildungsangebote“ (LEARN) der FH St. Pölten stellte zudem die verschiedenen Wahlpflichtfächer als „Window of Opportunity“ vor.

    „Eine zentrale Strategie unserer Curriculumsentwicklung ist die Implementierung von fachübergreifenden Bildungsangeboten. Interdisziplinäre Lehr- und Lernformate und Internationalisierungskonzepte eröffnen grenzüberschreitende Perspektiven. Curriculare Freiräume machen darüber hinaus individuelle Studienwege möglich und folgen einem Bildungsgedanken über die Berufsausbildung hinaus“, erklärt Lisa David, Leiterin von LEARN, dem Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote der FH St. Pölten.

    Über den Tag der Lehre

    Der Tag der Lehre ist eine jährliche hochschuldidaktische Tagung an der FH St. Pölten und gleichzeitig die größte hausinterne Weiterbildungsveranstaltung rund um innovatives Lehren, Lernen und Prüfen.

    • Weitere Informationen zum Tag der Lehre finden Sie auf https://tagderlehre.fhstp.ac.at.
    • Die schriftlichen Tagungsbeiträge zur Veranstaltung finden Sie hier: https://tagderlehre.fhstp.ac.at/beitraege
    • Die Opening Keynote können Sie in Kürze in voller Länge nachschauen: https://tagderlehre.fhstp.ac.at/beitraege

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. In 6 Departments bieten 26 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge ca. 3.700 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Hierbei werden Lehre und Forschung eng verzahnt. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 9 Partnerländern an Konzepten für die Hochschule der Zukunft sowie an der Entwicklung smarter und nachhaltiger europäischer Regionen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    Arbeitsplatz A - Campus-Platz 1A-3100St. Pölten
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp und https://twitter.com/FH_StPoelten


    Images

    Tag der Lehre 2024
    Tag der Lehre 2024
    Max Peternell
    Max Peternell

    Tag der Lehre 2024
    Tag der Lehre 2024
    Max Peternell
    Max Peternell


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Tag der Lehre 2024


    For download

    x

    Tag der Lehre 2024


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).