Vom 27. Februar bis zum 1. März 2024 wird Bochum zum Hot Spot der Sprachwissenschaft. Die Ruhr-Universität Bochum ist Gastgeberin der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Viele, die in Deutschland und in Europa auf diesem Gebiet Rang und Namen haben, werden ins Veranstaltungszentrum und in die G-Reihe auf dem Campus kommen. Die Organisation vor Ort verantwortet Prof. Dr. Daniel Gutzmann, Heisenberg-Professor für Germanistische Linguistik/Sprachsystem des Deutschen, Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität.
Das Thema „Sprache und Einstellung“ gibt den Rahmen der Jahrestagung vor, der auf vier Plenarvorträgen und in 14 Arbeitsgruppen mit Leben gefüllt wird. Folgende Aspekte nehmen die internationalen Fachleute beispielsweise in den Blick:
Sprache ist eines der wichtigsten, vermutlich sogar das wichtigste Mittel, um Einstellungen zum Ausdruck zu bringen, sowohl persönliche Einstellungen wie Wünsche, Bedürfnisse oder Präferenzen als auch öffentliche Einstellungen wie politische Überzeugungen.
Sprache wird benutzt, um Einstellungen zu beeinflussen.
Sprache spielt bei der Formung von Einstellungen eine entscheidende Rolle, extern als meinungsbildendes Instrument, intern als Faktor der psychologischen Meinungsmanifestation.
Schließlich ist Sprache das Objekt von Einstellungen selbst, bei Debatten um einen „richtigen“ Sprachgebrauch, wenn Sprache bewertet werden soll (zum Beispiel in der Schule) oder wenn wir Grammatikalitätsurteile bilden.
Die Arbeitsgruppen finden auf Englisch oder Deutsch statt, die Plenarvorträge werden in Gebärdensprache übersetzt. Die Tagung beginnt am 27. Februar mit einem sogenannten Satellitenprogramm und startet regulär am 28. Februar mit der Begrüßung. Neben Prof. Dr. Daniel Gutzmann werden auch Prof. Dr. Miriam Butt, 1. Vorsitzende der DGfS, Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre der RUB, und Prof. Dr. Natalie Binczek, Dekanin der Fakultät für Philologie, die Teilnehmenden begrüßen. Zusätzlich zum Tagungsprogramm gibt es an drei Abenden Treffen, darunter am 28. Februar einen Empfang der Stadt Bochum mit Bürgermeister Thomas Eiskirch im Musikforum.
Prof. Dr. Daniel Gutzmann
Germanistische Linguistik/Sprachsystem des Deutschen
Fakultät für Philologie
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: daniel.gutzmann@ruhr-uni-bochum.de
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).