Gerade in der missionsorientierten Forschung gewinnt der Wissenstransfer aktuell an Bedeutung. Allerdings funktioniert der so oft formulierte Dreiklang aus „Forschung – Transfer – Impact“ nur in Ausnahmefällen, das zeigt sich insbesondere in der Nachhaltigkeitsforschung. Denn forschungsbasierter Wissenstransfer braucht andere Voraussetzungen und Ressourcen als Technologietransfer: Warum gelingende Kommunikations- und Lernprozesse dabei zentral sind, zeigen die ISOE-Expertinnen für Wissenstransfer Nicola Schuldt-Baumgart und Verena Rossow in einem aktuellen Artikel in der Zeitschrift „Transfer & Innovation“.
Bislang fehlt ein breit geteiltes Verständnis von Wissenstransfer. Gleichzeitig wachsen die Wissensbedarfe: Klimaschutzbeauftragte in Kommunen, die eine Energieberatung aufbauen wollen, Forstwirt*innen, die nach Baumarten suchen, die dem Klimawandel standhalten, oder Bürger*innen, die sich fragen, wie sie sparsamer mit Trinkwasser umgehen können – diese Beispiele zeigen, dass wissenschaftliches Wissen ein zentraler Faktor in den anstehenden Veränderungsprozessen ist. Aber wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis noch besser gelingen? Welche Barrieren erschweren den Wissenstransfer? Was zeichnet erfolgreiche Transferformate aus?
Nicola Schuldt-Baumgart und Verena Rossow, Kommunikations- und Transferexpertinnen des ISOE, zeigen in ihrem Artikel, wie der gesellschaftliche Nutzen von Forschung durch Wissenstransfer verbessert werden kann. „Kommunikation und Transfer sollten als integrale Bestandteile von Forschung verstanden und von Beginn an mitgedacht werden“, sagt Nicola Schuldt-Baumgart. Unabdingbar sei auch eine große Sensibilität für die Gelingensbedingungen kommunikativer Prozesse. „Bei den Transferverantwortlichen braucht es die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und ein Verstehen der Wissensbedarfe der Zielgruppen“, ergänzt Verena Rossow. Wichtig sei außerdem das Adressieren der Wissensbedarfe mit geeigneten dialogischen, medialen und digitalen Formaten.
In ihrem Beitrag diskutieren die Autorinnen zunächst den Begriff „Wissenstransfer“, um dann auf den Unterschied zwischen Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation einzugehen und ein Modell für gelungene Transferprozesse zu zeigen. Anschließend beschreiben sie anhand von Beispielen aus der Nachhaltigkeitsforschung fünf Erfolgsfaktoren für gelingende Transferprozesse. Abschließend wird das Format „Learning Expedition“ vorgestellt, das sich an institutionelle Akteure des Wandels richtet.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Tel. +49 69 707 6919-30
schuldt-baumgart@isoe.de
www.isoe.de
https://www.isoe.de/news/wie-gelangt-unser-wissen-aus-der-forschung-an-die-richt...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).