idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2004 13:38

WPK mit Sperrfrist am 7.7.2004 in Bonn: "Medikamente gegen Übergewicht"

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    ----------------------------------------------------------
    ACHTUNG: SPERRFRIST bis 7.7. 2004 19.00 Uhr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    ----------------------------------------------------------

    Medikamente gegen Übergewicht: Zurück auf Los?

    Das Hormon "PYY" galt als große Hoffnung auf der Suche nach neuen Medikamenten gegen Übergewicht. Jetzt meldet eine vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) angeführte internationale Forschergruppe einen unerwarteten Rückschlag: Sie konnte die angeblich Hunger dämpfende Wirkung des Hormons nicht bestätigen. Ausgelöst hatten diese Hoffung zwei in den renommierten Zeitschriften "Nature" und "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Berichte britischer Forscher, die das normalerweise vom Darm freigesetzte Hormon an Ratten und menschlichen Versuchspersonen erprobt hatten: Tiere wie Menschen nahmen in den 24 Stunden nach Behandlung mit PYY offenbar ohne Hungergefühle ein Drittel weniger Kalorien zu sich.
    In der kommenden Ausgabe von "Nature" erheben gleich zwölf Forschergruppen gemeinsam Einspruch: In ihren Versuchen an Nagern war von einer Hunger dämpfenden Wirkung des PYY nichts zu spüren war. Der krasse Widerspruch wirft eine Reihe von Fragen auf:
    Wie kann es zu solchen Gegensätzen kommen? Sind beim Wettrennen um neue Medikamente übliche Vorsichtsmassnahmen der Wissenschaft außer Kraft gesetzt? Was bedeutet der Rückschlag für die Hoffnungen, in absehbarer Zeit ein Medikament gegen Übergewicht zu finden?

    Es diskutieren

    Dr. Marc Birringer (angefragt),
    Leiter der Forschung und Entwicklung,
    peptides & elephants GmbH, Bergholz-Rehbrücke

    Prof. Dr. Susanne Klaus
    Leiterin der Arbeitsgruppe "Physiologie des Energiestoffwechsels" am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
    (DIfE)

    Prof. Dr. Volker Schusdziarra
    Stoffwechselambulanz im Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum rechts der Isar, München

    Dr. Matthias Tschöp
    Associate Professor am Department of Psychiatry, Obesity Research Center, University of Cincinnati - Genome Research Institute.

    Herr Dr. Tschöp wird per Telefonkonferenz aus Cincinnati (USA) zugeschaltet.

    Moderation: Grit Kienzlen

    --------------------------------------------
    Mittwoch, den 7.7.2004 um 11 Uhr
    Ort: DAAD, Raum 341, 3. Stock, in der Spange (Übergang zwischen Wissenschaftszentrum und Hauptgebäude). Bitte am Empfang des DAAD melden.
    -----------------------------------------------


    More information:

    http://www.wpk.org
    http://www.dife.de
    http://www.pyyobesity.com (ab Donnerstag, den 8.7.2004)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).