idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2024 10:07

Hochaufgelöste Einblicke in 3,5 Milliarden Jahre alte Biomasse

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forschungsteam untersucht organisches Material der frühen Erde und findet neue Hinweise zur Herkunft und Zusammensetzung

    Um etwas über die ersten Organismen auf unserem Planeten zu erfahren, müssen Forschende die Gesteine der frühen Erde analysieren. Diese sind weltweit nur an wenigen Orten an der Oberfläche zu finden. Das Pilbara-Kraton im Westen Australiens ist eine dieser seltenen Fundstellen: Hier treten rund 3,5 Milliarden Jahre alte Gesteine zutage, die Spuren der damals lebenden Mikroorganismen enthalten.

    Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen liefert nun neue Erkenntnisse zur Bildung und Zusammensetzung dieser uralten Biomasse und gibt so einen Einblick in die frühesten Ökosysteme der Erde. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Precambrian Research veröffentlicht.

    Mit hochauflösenden Techniken wie der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und der Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie (NEXAFS) untersuchten die Forschenden kohlenstoffhaltige Partikel, die in Gesteinen aus Baryt zu finden sind. So konnten sie wichtige Informationen über die Struktur der mikroskopisch kleinen Partikel gewinnen und zeigen, dass sie biologischen Ursprungs sind. Es ist wahrscheinlich, dass die Partikel damals im Wasserkörper eines vulkanischen Kraterkessels (Caldera) sedimentierten. Daneben wurde ein Teil offenbar im Untergrund des Vulkansystems durch hydrothermale Wässer transportiert und verändert. Das weist auf eine turbulente Ablagerungsgeschichte hin. Aus der Analyse verschiedener Kohlenstoff-Isotope schlossen die Forschenden außerdem, dass im Umfeld der vulkanischen Aktivität bereits unterschiedliche Arten von Mikroorganismen lebten, ähnlich wie heute an isländischen Geysiren oder an heißen Quellen im Yellowstone-Nationalpark.

    Die Studie gibt nicht nur Aufschluss über die Vergangenheit der Erde, sondern ist auch in methodischer Hinsicht interessant. Erstautorin Lena Weimann vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen erklärt: „Für uns war es sehr spannend, verschiedene hochauflösende Techniken zu kombinieren und daraus Zusammenhänge zur Herkunft und Ablagerungsgeschichte organischer Partikel abzuleiten. Wie unsere Erkenntnisse zeigen, können so selbst aus extrem altem Material noch ursprüngliche Signale der ersten Organismen gewonnen werden."


    Contact for scientific information:

    Lena Weimann
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Abteilung Geobiologie
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 39-22478
    E-Mail: lena.weimann@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/656265.html


    Original publication:

    Weimann, L. et al. Carbonaceous matter in ~3.5 Ga black bedded barite from the Dresser Formation (Pilbara Craton, Western Australia) – Insights into organic cycling on the juvenile Earth. Precambrian Research (2024). https://doi.org/10.1016/j.precamres.2024.107321


    More information:

    https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7377 weitere Fotos


    Images

    Baryt-Gestein aus dem Pilbara-Kraton im Westen Australiens
    Baryt-Gestein aus dem Pilbara-Kraton im Westen Australiens
    Gerhard Hundertmark
    Gerhard Hundertmark/Universität Göttingen

    Frei an der Oberfläche liegendes Gestein des Pilbara-Kratons: unten graues Baryt-Gestein, oben durch Oxidation rötlich gefärbte Stromatolithen
    Frei an der Oberfläche liegendes Gestein des Pilbara-Kratons: unten graues Baryt-Gestein, oben durch ...
    Jan-Peter Duda
    Jan-Peter Duda/Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Baryt-Gestein aus dem Pilbara-Kraton im Westen Australiens


    For download

    x

    Frei an der Oberfläche liegendes Gestein des Pilbara-Kratons: unten graues Baryt-Gestein, oben durch Oxidation rötlich gefärbte Stromatolithen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).