idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2024 11:48

Erste Absolvent:innen im Internationalen Studiengang Pflege – HSB war bundesweit Vorreiter

Meike Mossig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Hochqualifizierte Pflegefachkräfte werden gebraucht - sowohl in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen als auch in Kliniken sowie in anderen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Der „Internationale Bachelorstudiengang Pflege (ISPF)“ der Hochschule Bremen (HSB) qualifiziert Studierende für die Pflege von Erwachsenen, Kindern und älteren Menschen auf einem akademischen Niveau. Die Einrichtung des Studiengangs war 2019 noch vor in Kraft treten des Pflegeberufsgesetzes deutschlandweit einmalig und deshalb politisch von großer Bedeutung.

    Die ersten Studierenden haben nun ihre akademische Ausbildung an der HSB erfolgreich beendet – und zwar mit zwei Abschlüssen: dem Bachelor of Science und der Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann beziehungsweise Pflegefachperson. In acht Semestern haben die Absolvent:innen umfassende Kompetenzen für unterschiedliche Einsatzgebiete erlernt - sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege als auch das praktische Know-how. Eine Absolventin: „Das Studium hat uns zu professionellen Pflegefachkräften qualifiziert. Zudem können wir Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft mit der Praxis verknüpfen und den Pflegebedürftigen die Pflege ermöglichen, die sie benötigen.“
    „Ich gratuliere den Absolvent:innen ganz herzlich zu ihrem Abschluss“, sagt der Rektor der HSB, Prof. Dr. Konrad Wolf. „Ihre Kompetenzen werden in der Gesellschaft dringend gebraucht. Die akademische Ausbildung im hochmodern ausgestatteten Skills- und Simulationszentrum der HSB hat sie auf Ihre kommende berufliche Tätigkeit sicherlich bestens vorbereitet.“

    Absolvent:innen bringen Innovationen in die Pflegepraxis - Jobs in Bremen und "umzu"

    Die Absolvent:innen arbeiten nach ihrem Abschluss in Bremen und „umzu“ in der direkten Patient:innen Versorgung – etwa auf einer Intensivstation oder im psychiatrischen Bereich. Einige wollen sich auch mit einem Masterstudiengang weiterqualifizieren. An der HSB kann man direkt im Anschluss den Master Palliative Care studieren.

    Pflegestudierende erhalten ab diesem Jahr angemessene Vergütung im Studium

    Ab Januar 2024 erhalten Pflegestudierende in Deutschland eine angemessene Vergütung. Das hat der Bundesrat vor kurzem im sogenannten Pflegestudiumstärkungsgesetz beschlossen. Dies macht den Bachelorstudiengang Pflege an der HSB noch attraktiver: Für die gesamte Dauer des Studiums erhalten die Studierenden einen Ausbildungsvertrag bei einem Träger im Bereich der Gesundheitsversorgung und leisten bei diesem die überwiegenden Praxisanteile ab. Die theoretische Ausbildung erfolgt weiterhin an der HSB im hochmodern ausgestatteten Skills- und Simulationszentrum am Brill. Interessierte können sich ab dem 1. Juni 2024 zum kommenden Wintersemester bewerben.

    „Unsere Studierenden werden ausgebildet, um nach dem Abschluss in der direkten Pflege zu arbeiten“, sagt die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl. Im Unterschied zu den beruflich ausgebildeten Pflegefachkräften übernehmen sie in der Berufspraxis dann aber erweiterte Aufgabenbereiche und sollen vorrangig hochkomplexe Fälle versorgen – zum Beispiel mit vielen Diagnosen, mit instabilem Gesundheitszustand oder fragilem sozialen Netzwerk. Darüber richten sie die Pflege nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, also evidenzbasiert aus. Sie beraten und schulen Pflegeteams sowie Angehörige und bringen Innovationen in die Pflegepraxis.

    Start mit Herausforderungen: Studiengang begann während der Coronapandemie

    Insgesamt haben im ersten Studiendurchgang sechs Absolvent:innen ihren Abschluss gemacht. „Der Studiengang ist zum Wintersemester 2019 und in der Zeit der Coronapandemie gestartet“, so die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl. Dies habe starke Einschränkungen in dem sehr praxisorientierten Studiengang zur Folge gehabt, die mittlerweile bewältigt wurden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
    Studiengangsleitung Internationaler Studiengang Pflege B.Sc.
    Zentrum für Pflegeforschung und Beratung
    Fakultät 3 – Gesellschaftswissenschaften
    Hochschule Bremen
    City University of Applied Sciences
    Tel.: +49 421 5905 3764
    E-Mail: claudia.stolle@hs-bremen.de


    More information:

    https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-pfleg...
    http://www.hs-bremen.de


    Images

    Fototermin mit Absolventinnen (blaue Mappen) des Internationalen Bachelorstudiengangs Pflege (ISPF) und Mitarbeitenden der Hochschule Bremen (HSB). Darunter der Rektor Konrad Wolf und die Studiengangsleiterin Claudia Stolle-Wahl (4. und 3. von rechts).
    Fototermin mit Absolventinnen (blaue Mappen) des Internationalen Bachelorstudiengangs Pflege (ISPF) ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Fototermin mit Absolventinnen (blaue Mappen) des Internationalen Bachelorstudiengangs Pflege (ISPF) und Mitarbeitenden der Hochschule Bremen (HSB). Darunter der Rektor Konrad Wolf und die Studiengangsleiterin Claudia Stolle-Wahl (4. und 3. von rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).