idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2024 07:24

TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Professur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn.

    Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz (TUC) ist Teil eines sächsischen Konsortiums, das Ende 2026 in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen will. Für dieses ehrgeizige Projekt wurden Fördermittel von rund acht Millionen Euro zugesagt, von denen 1,2 Millionen Euro an die TUC gehen. Unter Federführung der Hörmann Vehicle Engineering GmbH in Chemnitz ist das Forschungsprojekt "HyTraGen" (Hydrogen-Tram for next Generation) gestartet. Projektpartner für den Prototyp sind der Straßenbahnhersteller Heiterblick GmbH aus Leipzig und die Flexiva Automation & Robotik GmbH aus Amtsberg im Erzgebirge. Die Erprobung der Straßenbahn wird gemeinsam mit den Görlitzer Verkehrsbetrieben (GVB) erfolgen.

    „Wasserstoffantriebe werden zukünftig ein fester Bestandteil neuer Fahrzeugentwicklungen sein“, sagt Dr. Volkmar Vogel, Senior Vice President der Hörmann Vehicle Engineering GmbH. Mit Blick nach Asien, wo H2-Trams im Einsatz sind, hat Hörmann bereits 2019 die Projektidee für eine oberleitungsfreie Straßenbahn mit Wasserstoff- und Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Die Wasserstoff-Straßenbahn soll dabei nicht in direkter Konkurrenz zu bestehenden Oberleitungsbahnen stehen, sondern eine Alternative für Strecken sein, auf denen Oberleitungen nicht notwendig oder sinnvoll sind. Neue Stadtteile und Stadtrandgebiete können so wesentlich einfacher und mit geringeren Infrastrukturkosten erschlossen werden.

    „Wasserstoff kann seine Vorteile in Zukunft vor allem dort ausspielen, wo große Massen über lange Strecken transportiert werden, also insbesondere im Schwerlast-, Güter- und Personenverkehr“, sagt Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TUC. Für ihn ist die Wasserstoff-Straßenbahn daher eine sinnvolle Option, deren praktikabler Einsatz aber von vielen Parametern abhängt, insbesondere auch vom Vorhandensein von Wasserstoff-Tankstellen. „Außerdem dürfen H2-Trams nicht viel schwerer sein als konventionelle Straßenbahnen, das Mehrgewicht der Wasserstofftanks muss also an anderer Stelle kompensiert werden“, so von Unwerth.

    „Das Forschungsteam der Professur Alternative Fahrzeugantriebe konzentriert sich in den kommenden drei Jahren insbesondere auf die Erarbeitung einer Betankungsstrategie, die Entwicklung von Simulationsmodellen zur Alterung des Antriebstranges und die Vermessung des Brennstoffzellensystems vor der Integration in die Straßenbahn im Laborumfeld“, erläutert Projektleiter Erik Pohl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Alternative Fahrzeugantriebe.

    Mit den Projektergebnissen will das sächsische Konsortium die Weichen für den Bau neuer innovativer Schienenfahrzeuge in Sachsen legen. Sowohl Fahrzeuge als auch Systemkomponenten sollen neue Wertschöpfungen generieren, da die Projektergebnisse auch für weitere Schienenfahrzeugtypen wie Tramtrains genutzt werden sollen. Auch für das Chemnitzer Modell könnte dieser Ansatz in Zukunft von besonderem Interesse sein. Dieses Modell ist die in der Region Chemnitz angewandte Variante eines Stadtbahnnetzes zur Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn.

    Gefördert wird das Projekt "HyTraGen" durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitales innerhalb des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2“.


    Contact for scientific information:

    Erik Pohl, Telefon +49 (0)371 531-33346, E-Mail erik.pohl@mb.tu-chemnitz.de


    More information:

    https://www.tu-chemnitz.de/projekt/alf/content.php?view=forschungsprojekte&l... - Überblick über Forschungsprojekte der Professur Alternative Fahrzeugantriebe


    Images

    So soll der Prototyp der Wasserstoff-Straßenbahn aus Sachsen aussehen.
    So soll der Prototyp der Wasserstoff-Straßenbahn aus Sachsen aussehen.

    Bildgrafik: Hörmann Vehicle Engineering GmbH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    So soll der Prototyp der Wasserstoff-Straßenbahn aus Sachsen aussehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).