Güterverkehrskonzept Bayern: Verkehrsträger besser untereinander vernetzen
„Überall, einfach, digital und modern“ – wenn es nach dem bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter geht, dann soll so die Zukunft des Güterverkehrs in Bayern aussehen. Um für kommende Herausforderungen gerüstet zu sein, stellte der Staatsminister in München im Beisein von Vertretern der Logistikbranche das „Güterverkehrskonzept Bayern“ vor. Das Konzept beruht auf der Arbeit eines Gremiums, das in München durch Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vertreten wurde.
Zukunftsfähigkeit des Güterverkehrs sichern
Das 28-seitige Dokument ist in die drei Handlungsfelder aufgeteilt: „Netz und Verflechtung“, „Neue Technologien“ und „Qualifizierung und Nachwuchsgewinnung“. Darin stecken insgesamt 630 Ideen, aus denen 300 Maßnahmen herausgearbeitet wurden, die wiederum zu 123 Handlungsoptionen führen. Das Ziel der Maßnahmen besteht darin, die Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasser besser miteinander zu vernetzen, über Digitalisierung, Standardisierung und eine gute Datengrundlage alle relevanten Akteure zusammenzubringen und qualifizierte Ansprechpersonen und Fachkräfte auszubilden.
Der besondere Fokus liegt dabei darauf, den Güterverkehr zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Prof. Dr. Müller-Steinfahrt, der Leiter des Instituts für Angewandte Logistik (IAL) sowie Nachhaltigkeitsbeauftragter an der THWS ist und an der THWS Business School (vormals Fakultät Wirtschaftswissenschaften) lehrt, verbindet somit die Sicht der Logistik mit der ökologischen und ökonomischen Perspektive. Er lobte außerdem die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Erstellung des neuen Konzepts: „In zahlreichen Workshops mit über 160 Teilnehmenden, bestehend aus Kommunen, Handelskammern und Unternehmen, wurden die Maßnahmen entwickelt.“ Besonders hervorzuheben sei, dass rund 60 Prozent der Teilnehmenden aus der Logistikbranche kamen und damit ausreichend praxisrelevante Expertise beisteuerten.
Prof. Dr. Müller-Steinfahrt und das IAL-Team waren vor allem für die Entwicklung der City- und Landlogistik-Maßnahmen verantwortlich. Auf diesem Gebiet entwickelt das IAL bereits seit über 15 Jahren anwendungsorientierte Lösungen für Bayern und ganz Deutschland, um Städte und Kommunen zukunftsorientiert zu entwickeln und so die Lebensqualität der dort ansässigen Menschen zu erhöhen. Im eigens aufgebauten IAL-Kompetenzzentrum befindet sich zudem eine Datenbank mit City- und Landlogistikprojekten in ganz Europa.
Schritt in die richtige Richtung
Als Schritt in die richtige Richtung lobten auch die beiden Logistik-Branchenverbände LBS (Landesverband Bayerischer Spediteure e. V.) und LBT (Landesverband Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen e. V.), vertreten durch Sabine Lehmann und Stefan Doppelhammer, das Konzept.
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
ulrich.mueller-steinfahrt@thws.de
http://Abgerufen werden kann das Güterverkehrskonzept unter https://www.stmb.bayern.de/vum/handlungsfelder/gueterundlogistik/gueterverkehrsk...
Staatsminister Christian Bernreiter für Wohnen, Bau und Verkehr, Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt ...
StMB/Winszczyk
StMB/Winszczyk
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt vom Institut für Angewandte Logistik (IAL) der THWS
StMB/Winszczyk
StMB/Winszczyk
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
Staatsminister Christian Bernreiter für Wohnen, Bau und Verkehr, Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt ...
StMB/Winszczyk
StMB/Winszczyk
Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt vom Institut für Angewandte Logistik (IAL) der THWS
StMB/Winszczyk
StMB/Winszczyk
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).