idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2024 13:34

Statement: Megatrend Generative KI bietet enorme Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft

Dr. Nicola Veith Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Nils Urbach ordnet das Potenzial von ChatGPT & Co für die Arbeitswelt ein

    Zahlreiche Expert*innen messen Künstlicher Intelligenz großes Potenzial bei, andere weisen auf deren Risiken hin. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Arbeitswelt? Prof. Dr. Nils Urbach, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digital Business der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), sieht in der Generativen KI einen großen Nutzen insbesondere für die Automatisierung von wissensintensiven Aufgaben. „KI hat dadurch das Potenzial, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern. Die Technologie wird das Arbeitsumfeld, wie wir es heute kennen, mittelfristig verändern. Dabei werden etablierte Berufsgruppen verschwinden, dafür aber auch neue Arbeitsplätze entstehen. Einige Berufsgruppen profitieren enorm“, sagt Urbach.

    Zum Hintergrund: Generative KI-Tools wie ChatGPT haben in kürzester Zeit enorme Verbreitung erfahren. Die Generative KI als ein Teilbereich des maschinellen Lernens beschäftigt sich mit der Erstellung neuer Datenmuster, d.h. sie erschafft neue Inhalte wie Text, Bild, Audio und Video. Die Generative KI lernt dabei aus vorhandenen Daten. „Mächtige Generative KI-Lösungen sind das Ergebnis mehrstufiger Lernprozesse“, erklärt Urbach. Sie sind dadurch in der Lage, neue, realistisch wirkende und kontextuell angemessene Inhalte zu generieren, die den Eindruck erwecken, von menschlicher Hand geschaffen zu sein. Diese KI-Modelle können vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise in der Texterstellung, kreativen Gestaltung, Simulation von Szenarien oder sogar in der Unterstützung von künstlerischen Prozessen.

    Bestimmte Berufsgruppen profitieren besonders von Generativer KI

    Studien haben ergeben, dass bei etwa 80 Prozent der US-Arbeitskräfte mindestens 10 Prozent ihrer Arbeitsaufgaben von den Generativen KI-Modellen betroffen sind. Bei 19 Prozent der Arbeitnehmer*innen sind sogar mindestens 50 Prozent ihrer Tätigkeiten ersetzbar. Der Beruf der Softwareentwickler*innen und andere wissensintensive Berufe könnten dabei besonders von Generativer KI unterstützt werden. Andere Berufe, wie die von Grafiker*innen und Texter*innen, stünden dagegen in Gefahr, in Teilen ersetzt zu werden. Das Potenzial Generativer KI im Arbeitskontext scheint jüngsten Studien nach von der Aufgabenkomplexität und der menschlichen Befähigung abzuhängen. „Mit KI-Tools können vor allem Verbesserungen für unerfahrene und gering qualifizierte Mitarbeitende bei weniger komplexen Aufgaben erreicht werden, sie haben jedoch geringere Auswirkungen auf erfahrene und hochqualifizierte Mitarbeitende mit sehr anspruchsvollen Tätigkeiten“, ordnet Urbach ein.

    Auffangen durch lebenslanges Lernen

    Abschließend weist Urbach auf die Gefahr hin, dass durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz die Gefahr besteht, dass ein Teil der Gesellschaft zurückbleibe, was vor allem durch entsprechende Aus- und Weiterbildungen sowie ein lebenslanges Lernen adressiert werden könne. Hier sieht er auch die Hochschulen in der Pflicht, die jüngsten Technologieentwicklungen in entsprechenden Lehr- und Weiterbildungsangeboten aufzugreifen sowie deren gleichermaßen effektiven und verantwortungsbewussten Einsatz zu vermitteln.

    Gerne steht Prof. Dr. Nils Urbach für Interviews, Fragen und weitere Statements rund um das Thema zur Verfügung.

    Zur Person:
    Prof. Dr. Nils Urbach ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität, und Direktor des Research Lab for Digital Innovation & Transformation (ditlab) an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zudem ist er Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und am Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT sowie Mitgründer und -leiter des Fraunhofer Blockchain-Labors. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung umfassen Digitale Innovation und Transformation, Blockchain & Distributed Ledger Technologies, Management von Künstlicher Intelligenz und Strategisches IT-Management. Näheres zum ditlab unter: http://www.frankfurt-university.de/ditlab.

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Nils Urbach, Telefon: +49 69 1533-3849, E-Mail: nils.urbach@fb3.fra-uas.de


    Contact for scientific information:

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Nils Urbach, Telefon: +49 69 1533-3849, E-Mail: nils.urbach@fb3.fra-uas.de


    More information:

    http://www.frankfurt-university.de/ditlab


    Images

    Prof. Dr. Nils Urbach, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digital Business der Frankfurt UAS.
    Prof. Dr. Nils Urbach, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digital Business der Fran ...

    Bildquelle: Privat


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Nils Urbach, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Digital Business der Frankfurt UAS.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).