Die Reihe ›Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien‹, in der bereits ›Biographien des Buches‹ (hrsg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler) und ›Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren‹ (hrsg. von Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann) erschienen sind, wird im Laufe des Jahres durch acht weitere Tagungs- und Sammelbände des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel vervollständigt.
Inhaltlich spiegeln alle Bände die thematische Vielfalt wider, die durch die Zusammenarbeit von Deutschem Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel möglich wurde. Die Bände erscheinen hybrid: gedruckt und Open Access bei Wallstein sowie Open Access auf der Plattform Apis.
Bd. 3: ›Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven‹, hrsg. von Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg und Timo Steyer. Beiträge zur Sammlungsforschung in Vergangenheit und Gegenwart.
Bd. 4: ›»Verschwinden«. Vom Umgang mit Materialien und medialen Verlusten in Archiv und Bibliothek‹, hrsg. von Madeleine Brook, Stefanie Hundehege und Caroline Jessen. Verlustgeschichten und Rekonstruktion von Schriften und Literatur der letzten Jahrhunderte.
Bd. 5: ›Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter. Chancen, Herausforderungen und Grenzen‹, hrsg. von Katharina Günther und Stefan Alschner. Eine interdisziplinäre Diskussion über Ziele, Wirkungsweisen, Potenziale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation.
Bd. 6: ›Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen‹, hrsg. von Jörn Münkner, Maximilian Görmar und Joëlle Weis. Eine Annäherung an Netze und Netzwerke als heuristische Metapher und methodisches Instrument in der Sammlungsforschung.
Bd. 7: ›Wohnen - Sammeln - Erinnern - Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute‹, hrsg. von Christoph Schmälzle und Manuel Schwarz. Gedächtnispraktiken sind vielschichtig. Wie können sie jeweils bei den verschiedenen museologischen Problemstellungen angewendet werden?
Bd. 8: ›Unbezahlbar? Vormoderne Sammlungsökonomie‹, hrsg. von Caren Reimann und Joëlle Weis. Thematisiert werden ökonomierelevante Faktoren und Sammlungspraktiken sowie Herausforderungen bei der Wertermittlung ›unbezahlbarer‹ Werke.
Bd. 9: ›Provenienz. Materialgeschichte(n) der Literatur‹, hrsg. von Sarah Gaber, Stefan Höppner und Stefanie Hundehege. Die Aufarbeitung von Provenienzen im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Sammlung.
Bd. 10: ›Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften‹, hrsg. von Madeleine Brook und Stefanie Hundehege. Beleuchtet werden Möglichkeiten, gefälschte literarische Provenienzen aufzuspüren, sowie der Umgang mit literarischen Objekten, deren Herkunftsgeschichte sich als gefälscht erweist.
Der Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
http://www.wallstein-verlag.de/reihen/kulturen-des-sammelns-akteure-objekte-medi... Tagungsbände Open Access
http://manifold.hab.de/ Tagungsbände Open Access
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Language / literature
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).