Zum 1. März 2024 beginnt Dr. Maria Sokolova als Leiterin der neuen Lise-Meitner-Forschungsgruppe Bakteriophagen am Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried bei München. Zusammen mit ihrem Team wird sie die Mechanismen der Transkription durch Phagen-RNA-Polymerasen untersuchen. Bakteriophagen, oder kurz Phagen, sind Viren die Bakterien infizieren. Die Untersuchung eines ihrer Enzyme, der RNA-Polymerase, verspricht die weitere Verbesserung und Entwicklung neuer Werkzeuge für die Herstellung von mRNA-Impfstoffen und andere biotechnologische Anwendungen.
„Wir freuen uns, Maria an unserem Institut willkommen zu heißen und unser Forschungsspektrum in das Gebiet der Bakteriophagen auszuweiten. Es liegen viele interessante Kooperationen vor uns, auf die ich mich sehr freue“, sagt der geschäftsführende Direktor des MPI für Biochemie, Dr. John Briggs.
Die Forschungsgruppe Bakteriophagen
Die Forschungsgruppe von Maria Sokolova wird sich auf die Untersuchung von Bakterienviren, den so genannten Bakteriophagen, konzentrieren. Dabei handelt es sich um Viren, die ausschließlich Bakterien infizieren. Sie sind die am häufigsten vorkommende und vielfältigste biologische Einheit auf unserem Planeten.
Viele wichtige Enzyme, wie beispielsweise RNA-Polymerasen, sind in zellulären Organismen von Bakterien bis hin zum Menschen konserviert, haben sich also im Laufe der Evolution nicht verändert. Bei Phagen ist die Situation jedoch ganz anders, hier weisen RNA-Polymerasen einzigartige Eigenschaften auf, die bei ihren konservierten zellulären Pendants fehlen. Die Erforschung dieser Unterschiede eröffnet wertvolle Einblicke in die Evolution. Darüber hinaus hat die Untersuchung der RNA-Polymerasen von Phagen auch vielversprechende Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Werkzeuge für die Herstellung von mRNA-Impfstoffen.
„Phagen entwickeln sich sehr schnell weiter und ‚erfinden‘ ungewöhnliche neue Eigenschaften, die in der Biotechnologie genutzt werden können. Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt auf der Untersuchung solch ungewöhnlicher Phagen-RNA-Polymerasen, aber wir werden auch über die Transkription hinausgehen und andere interessante Aspekte von Phagen-Wirt-Interaktionen untersuchen. Dafür werden wir Techniken anwenden die bisher noch nicht für Phagen eingesetzt wurden, wie die Kryo-Elektronentomographie und whole-cell cross-linking Massenspektrometrie. Ich freue mich, dem MPI für Biochemie beizutreten, und bin gespannt auf alle möglichen Kooperationen“, schließt Maria Sokolova ab.
Über Maria Sokolova
Maria Sokolova studierte Biophysik an der Peter the Great Polytechnic University in St. Petersburg, Russland, und schloss 2018 ihre Promotion in Molekularbiologie am Skolkovo Institute of Science and Technology, kurz Skoltech, in Moskau ab. Im Jahr 2017 war sie außerdem als Pre-Doktorandin an der University of Texas Medical Branch in Galveston, Texas, tätig. Während sie anschließend von 2019 bis 2022 als Assistenzprofessorin im Center of Life Sciences am Skoltech tätig war, war Maria 2019 auch Postdoc-Stipendiatin im Labor von Petr Leiman an der University of Texas Medical Branch. Von August 2022 bis März diesen Jahres arbeitete sie als PostDoc unter dem derzeitigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, am MPI für Multidisziplinäre Wissenschaften in Göttingen. Beginnend im März 2024, leitet sie die Lise-Meitner-Forschungsgruppe Bakteriophagen am MPI für Biochemie.
Dr. Maria Sokolova
Lise-Meitner-Forschungsgruppenleiterin
MPI für Biochemie
sokolova@biochem.mpg.de
Dr. Maria Sokolova
Susanne Vondenbusch-Teetz
MPI für Biochemie
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).