Neben Tarakawa und Dudelsack sind vor allem die kleine und große sorbische Geige charakteristisch für die sorbische Volksmusik. Diese werden in vorliegender Studie erstmals umfassend organologisch untersucht und im Zusammenhang europäischer Volksmusikinstrumente erläutert. Durch die Dokumentation aller überlieferten Originalexemplare rücken nicht zuletzt auch Erbauer, Spieler und Sammler der Geigen sowie die sorbische Volksmusik selbst in den Fokus der Untersuchung.
Das Buch des Autors Petr Ch. Kalina mit Titel "Sorbische Geigen. Serbske husle" ist erschienen als Bd. 36 der Kleinen Reihe des Sorbischen Instituts (Eigenverlag). Neben der gedruckten gibt es eine freie Online-Version.
Der Autor Dr. Petr Ch. Kalina ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Institut für Slawistik der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn. Er forscht vor allem zur Volks- und Kunstmusikkultur der slawischen Völker.
Das Werk umfasst 139 Seiten (mit 63 Abbildungen) und ist online frei zugänglich unter https://www.serbski-institut.de/publikation/kleine-reihe-des-sorbischen-institut.... Das gedruckte Heft kann für 12 Euro erworben werden – Bestellungen per Mail unter si@serbski-institut.de oder telefonisch im Sekretariat des Sorbischen Instituts, Tel. 03591 4972-0.
Buchpremiere:
Die Buchvorstellung mit dem Autor Petr Kalina findet am Sonntag, den 10. März 2024, 16:00 Uhr, im Sorbischen National-Ensemble, Äußere Lauenstraße 2, 02625 Bautzen, im Rahmen der Abschlusspräsentation "LAB F – Laboratorium für sorbische traditionelle Musik. Das Kralsche Geigenspielbuch als Inspirationsquelle" statt.
Kleine Reihe des Sorbischen Instituts:
Die Publikationsreihe erscheint im Selbstverlag des Sorbischen Instituts. Ihr Spektrum umfasst wissenschaftliche Studien aus den Bereichen sorbische Sprache, Kultur und Minderheitenpolitik. Die Hefte stehen online zum kostenfreien Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können kostenpflichtig erworben werden. Alle bisher erschienenen Bände finden Sie unter https://www.serbski-institut.de/publikationen/kleine-reihe-des-sorbischen-instit...
Das Sorbische Institut/Serbski institut wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk/Załožba za serbski lud, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält.
Weitere Angaben zur vorliegenden Publikation:
Gutachter:
Prof. PhDr. Petr Kaleta, Ph.D.
PhDr. Stanislav Tesař
Übersetzung: Božena Braumannowa
Redaktion: Lubina Mahling, Theresa Jacobs
Lektorat: Karin Damaschke
Gestaltung Ralf Reimann, Büro für Gestaltung, Bautzen
Druck: Union Druckerei Dresden GmbH
ISBN: 978-3-948166-93-9 (print), 978-3-948166-92-2 (online)
Erstauflage: 200 Exemplare
https://www.serbski-institut.de/publikation/kleine-reihe-des-sorbischen-institut...
https://www.serbski-institut.de/buchpremiere-sorbische-geigen/ - Buchpremiere
Cover der Neuerscheinung "Sorbische Geigen. Serbske husle", Autor: Petr Ch. Kalina (Sorbisches Insti ...
Sorbisches Institut (2024)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature, Materials sciences, Music / theatre
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Cover der Neuerscheinung "Sorbische Geigen. Serbske husle", Autor: Petr Ch. Kalina (Sorbisches Insti ...
Sorbisches Institut (2024)
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).