idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2004 13:13

RUBIN 1/04: Wenn die Roboterbiene mittanzt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Alle gleich im Bienenkorb? Weit gefehlt! Verhaltensbiologen der RUB untersuchten das Erbgut der Arbeiterinnen eines Stocks und fanden erstmals heraus, dass das Verhalten und die Arbeitsaufgaben der Bienen auch innerhalb dieser Gruppe von ihren Genen bestimmt werden. Die Forscher mischten sich mit Geräuschen, Roboterbienen und Düften in die Kommunikation sozial lebender Insekten ein und suchten das "Gespräch". Über die Ergebnisse berichtet das Wissenschaftsmagazin RUBIN in der aktuellen Ausgabe.

    Bochum, 06.07.2004
    Nr. 207

    Roboterbiene tanzt mit
    Von Tanztalenten und Durchschnittsbienen
    RUBIN 1/2004: Mit Bienen im Gespräch

    Alle gleich im Bienenkorb? Weit gefehlt! Verhaltensbiologen der RUB untersuchten das Erbgut der Arbeiterinnen eines Stocks und fanden erstmals heraus, dass das Verhalten und die Arbeitsaufgaben der Bienen auch innerhalb dieser Gruppe von ihren Genen bestimmt werden. Die Forscher mischten sich mit Geräuschen, Roboterbienen und Düften in die Kommunikation sozial lebender Insekten ein und suchten das "Gespräch". So entschlüsselten sie auch nach und nach die akustischen und chemischen Signale, mit denen sich Honigbienen, Hummeln und Termiten verständigen, wie Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner (Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie) in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins RUBIN berichtet.

    RUBIN und Fotos im Internet

    RUBIN inklusive Fotos zum Herunterladen finden Sie im Internet unter http://www.rub.de/rubin/rbin1_04/

    Angeborene Arbeitsteilung

    Honigbienen haben ein hochentwickeltes Verständigungssystem hervorgebracht: die "Tanzsprache", mit der sie sich durch Vibrationen und Geräusche den Weg zum besten Futterplatz "erklären". Dieses Kommunikationssystem geht einher mit einem System der Arbeitsteilung, in dem - wie auch in menschlichen Gesellschaften - jede einzelne Biene ihren Platz im Aufgabengefüge hat. So gibt es etwa Spezialistinnen für unterschiedliche Tänze.

    Vetternwirtschaft im Bienenstock?

    Aber wird eine Biene schon als Spezialistin geboren? Um das herauszufinden, verglichen die Bochumer Biologen Erbgut und Verhalten einzelner Tiere und stellten fest, dass keineswegs alle Bienen gleichermaßen in der Lage sind, Nestgenossinnen durch Tänze zu neuen Futterquellen zu lenken. Vielmehr sind ihre Talente vererbt. Zwar stammen alle Arbeiterinnen von der selben Mutter - der Königin - ab, aber diese paart sich mit bis zu 20 verschiedenen Männchen. So gibt es im Bienenstock Geschwister und Halbgeschwister. Durch Verhaltensbeobachtungen und anschließende genetische Untersuchungen konnten die Forscher zeigen, dass den Arbeiterinnen bestimmte "Bienentanz-Talente" im väterlichen Erbgut mitgegeben werden. Vetternwirtschaft allerdings - im Tierreich sonst an der Tagesordnung - gibt es im Bienenstock nicht. Dagegen gilt das Gebot absoluter Fairness: Geschwister werden ebenso wenig begünstigt wie Halbgeschwister übervorteilt.

    Mit Robotern "ausspioniert"

    Auch fanden die Wissenschaftler heraus, dass Bienen, Hummeln und Termiten neben der Tanzsprache auch Geräusche und Duftstoffe zur Kommunikation benutzen. Durch den Einsatz von Duftcocktails und präparierten Attrappen erforschten sie die Verständigungssignale der Insekten genauer und kamen mit ihnen "ins Gespräch" - so wurde etwa ein Roboter, mit dem der Bienentanz simuliert werden kann, in den Bienenstock "eingeschleust", um die Mechanismen der Tanzkommunikation näher zu bestimmen. Auf diesem Wege erfuhren die Forscher auch, wie sich die Kommunikationssysteme dieser einstmals nahen Verwandten im Laufe der Evolution entwickelt haben: So ist etwa ein Verhalten umso älter, je weiter entfernt die Verwandtschaft der Arten ist, die ein und dasselbe Verhaltensmerkmal an den Tag legen.

    Weitere Themen in RUBIN

    Naturwissenschaften: Zeolithe erobern den Alltag: Das Spiel mit den Strukturen (Mineralogie-Kristallographie), Geisteswissenschaften: Das Zurückweichen des Himmels (Neuere Geschichte I), Gerechtigkeit für behinderte Menschen - behinderte Gerechtigkeit? (Systematische Theologie/ Ethik, Sozialpolitik und Sozialökonomik), Ingenieurwissenschaften: Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser (Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik), Vakuumdämmung: schlanke Wände - warme Zimmer (Baukonstruktion und Bauphysik), Medizin: Auch mit Darmkrebs gut leben (Medizinische Universitätsklinik I, St. Josef-Hospital), Viren für die Gentherapie: Ein Taxi zum Kern, bitte! (Molekulare und Medizinische Virologie).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wolfgang H. Kirchner, Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, Fakultät für Biologie, NCDF 06/494, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-29011, Wolfgang.H.Kirchner@ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.rub.de/rubin/rbin1_04/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).