Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden zum Beispiel durch elektronische Patientenakten und telemedizinische Anwendungen immer mehr digitale Daten aufgezeichnet. Auch über Gesundheits-Apps und Wearables können individuelle Vitalparameter wie z.B. Aktivitätsniveau, Herzfrequenz, Schlaf, etc. erhoben und gespeichert werden. Zudem verpflichten gesetzliche Vorgaben einige Institutionen zur Datenerhebung und Speicherung. Dieser enorme Datenpool kann aber für sozialmedizinische Forschungsfragen kaum genutzt werden, da die Daten selten gut auffindbar, zugänglich und interoperabel sind.
Die „Digital Health Factory Ruhr“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), will daher ein sozialmedizinisches Metadatenregister für das Ruhrgebiet entwickeln.
Das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) sowie die Hochschule für Gesundheit und MedEcon Ruhr haben mit dem Projekt „Data4Health.Ruhr – Sozialmedizinisches Metadatenregister“ einen ersten Vorbereitungsschritt unternommen, um Datenbestände für den sozialmedizinischen Datenverbund in der Gesundheitsmetropole Ruhr zu erfassen und zu bewerten. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Ausgabe 03/2024 von IAT-Forschung aktuell veröffentlicht.
Damit Daten regional, aber auch regionsübergreifend verwertbar und nutzbar sind und zwischen Datenempfänger:innen und Datenzentren ausgetauscht und verfügbar gemacht werden können, benötigt es qualitativ hochwertiger Metadaten. Metadaten spezifizieren dabei die vorliegenden Datenbestände. Über ein Metadatenregister existiert eine zentrale Datenbank, über welche die Daten verwaltet werden können und die Vergleichbarkeit der Daten verbessert wird. Da es sich oftmals um sensible Daten handelt, ist der Datenschutz von entscheidender Bedeutung.
Für das Ruhrgebiet konnte bisher kein “Sozialmedizinisches Metadatenregister” identifiziert werden. In der Region leben mehr als fünf Millionen Menschen und dort sind viele Primärdatenhalter ansässig. Nach Einschätzung der Autorinnen würde insbesondere für eine solche Metropolregion ein Metadatenregister mannigfaltige Potenziale bieten, um sozialmedizinische Fragestellungen beantworten zu können. Es wird jedoch auch deutlich, dass insbesondere im Gesundheitswesen eine Einigung über die Beschreibung von Krankheitsdaten eine große Herausforderung darstellt. Der Missbrauch oder die unsachgemäße Weitergabe dieser geschützten Daten könnte schwerwiegende Folgen haben. Um die Vorteile der Sammlung und Zusammenführung von Gesundheitsdaten zu maximieren und gleichzeitig ethische und rechtliche Bedenken zu adressieren, ist es entscheidend, robuste Datenschutz- und Sicherheitsstandards zu etablieren. Es bedarf klarer rechtlicher Rahmenbedingungen, die den Schutz der Privatsphäre und die Einwilligung der Patienten sicherstellen. Ein erster Entwurf für ein Metadatenregister konnte im Rahmen des Projektes entwickelt werden.
Elena Cramer, cramer@iat.eu
Cramer, E., Krumreihn, A., Schaffert, C. & Stiene, M. (2024): Metadaten, Metadatenregister und Datenverknüpfungen im Gesundheitsbereich - eine Einordnung. Forschung Aktuell, 2024 (03). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen.
DOI: https://doi.org/10.53190/fa/202403
Übersicht über Datenkategorien, Daten und mögliche Datenhalter im Kontext von sozialmedizinischen Fr ...
IAT
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
Übersicht über Datenkategorien, Daten und mögliche Datenhalter im Kontext von sozialmedizinischen Fr ...
IAT
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).