Eine Kooperation der Klassik Stiftung Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar
Aktuell werden die überlieferten Kleidungsstücke Johann Wolfgang von Goethes in einem umfassenden 3D-Digitalisierungsverfahren aufwendig dokumentiert. Ziel des Kooperationsprojekts der Klassik Stiftung Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar ist es, qualitativ hochwertige 3D-Modelle unter anderem für nachfolgende digitale Museumsangebote zu generieren. Der langfristige Erhalt der originalen Kleidung war die ausschlaggebende Grundidee, die empfindlichen Museumsobjekte in digitaler Form für die Zukunft festzuhalten.
Eigens für das Projekt wurden auch Goethes Hofuniform sowie dessen Reisemantel, aktuelle Highlight-Objekte in der Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ im Goethe-Nationalmuseum, vorübergehend entnommen, um sie mittels des komplexen Digitalisierungsprozesses dreidimensional zu erfassen. Auf eigens angefertigten Figurinen fotografiert, bietet diese Präsentation der Kleidungsstücke für alle Interessierten und Forschenden in Zukunft neue Perspektiven. Die Montierung in konservatorisch optimaler Form und möglichst zeittypischer Pose ist eine besondere Prämisse der außergewöhnlichen Kostümpräsentation.
Das Projekt wird seitens der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Professur Computer Vision in Engineering, Leitung Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst, der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt. Um einen möglichst objektschonenden Bearbeitungsablauf zu gewährleisten, wurde das mobile 3D-RealityCapture-ScanLab der Bauhaus-Universität Weimar für das aufwendige Verfahren temporär im Textilrestaurierungsatelier eingerichtet. Das 3D-RealityCapture-ScanLab besteht aus 130 Consumer-DSLM-Kameras. Auf diese Weise wird die vollständige 3D-Erfassung und photogrammetrische 3D-Rekonstruktion mit entsprechend steuerbarer Beleuchtungstechnik in möglichst kurzer Zeit realisiert.
Die aktuell entstehenden hochaufgelösten 3D-Modelle bieten einen optimalen Ausgangspunkt für die Kreation digitaler Welten rund um die Person Goethe. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden zeitnah den Forschungsgemeinschaften zur Verfügung gestellt und unter anderem auf den Websites der Kooperationspartner*innen kommuniziert.
Kristina Johannes: Kristina.Johannes@klassik-stiftung.de
3D-RealityCapture-ScanLab
Thomas Müller
Klassik Stiftung Weimar
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).