idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2024 10:01

„Human Rights and Science“-Symposium der Leopoldina zu Menschenrechten und Wissenschaftsfreiheit in Europa

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut. Doch zunehmend sind auch in Europa Verletzungen und Gefährdungen der Wissenschaftsfreiheit zu beobachten. Die Vielzahl an Krisen setzt Wissenschaft unter Druck und konfrontiert sie mit neuen Anforderungen, die auch die individuellen Freiheits- und Autonomierechte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern betreffen. Der Wert der Wissenschaftsfreiheit, ihre Verbindung zu den Menschenrechten, zur Forschungssicherheit und zur Exzellenz von Hochschulbildung und Forschung stehen im Mittelpunkt des zehnten Leopoldina-Symposiums „Human Rights and Science“.

    10. „Human Rights and Science“-Symposium – in Kooperation mit der Norwegian Academy of Science and Letters
    „Menschenrechte und Wissenschaftsfreiheit in Europa“
    Mittwoch, 20. März 2024, 13:00 Uhr bis 18:30 Uhr
    Landesvertretung Sachsen‐Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin

    Im öffentlichen Teil des Symposiums geben renommierte Sprecherinnen und Sprecher einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der Wissenschaftsfreiheit. Impulsvorträge halten unter anderem der Jurist Prof. Dr. Hans Petter Graver von der Universität Oslo, die Medizinethikerin und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Dr. Alena Buyx sowie die Historikerin und Professorin für Geschlechterstudien an der Central European University in Wien/Österreich Prof. Dr. Andrea Pető. In der abschließenden Podiumsdiskussion „Who owns Academia?“ wird das Verhältnis von politischer Macht und wissenschaftlicher Freiheit thematisiert. Es diskutieren der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Torbjørn Røe Isaksen, der ehemalige Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsminister Norwegens, sowie Armin Reinartz, der Leiter der Abteilung Europäische und Internationale Kooperation in Bildung und Forschung am Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Das Symposium wird fachlich koordiniert von Prof. Dr. Hans Petter Graver, Vorsitzender des Human Rights Committee (HRC) der DNVA, und Leopoldina-Mitglied Jutta Gärtner, Vorsitzende des HRC der Leopoldina.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Sie findet in englischer Sprache statt. Der Link zur erforderlichen Anmeldung bis zum Sonntag, 17. März sowie weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3156/

    Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Die Veranstaltung ist die zehnte im Rahmen der Symposienreihe „Human Rights and Science“, welche das Leopoldina Human Rights Committee organisiert. Im Anschluss am Donnerstag, 21. März 2024, findet ein internes Treffen europäischer Akademievertreterinnen und -vertreter statt.

    Das Human Rights Committee der Leopoldina (HRC) wurde 2001 gegründet und trat im Jahr 2003 dem International Human Rights Network of Academies and Scholarly Societies (IHRN) bei, dessen Sekretariat bei den US National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine in Washington D.C./USA angesiedelt ist. Im Rahmen des IHRN unterstützt das HRC Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt, die Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind. Weitere Informationen: https://www.leopoldina.org/international/wissenschaftsdiplomatie/hrc/

    Die Leopoldina auf X: www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichte.

    Medienkontakt:
    Caroline Wichmann
    Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    http://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3156/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Law, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).