idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2024 09:39

Aufforstung mit Drohnen: H-BRS-Projekt Garrulus startet in finale Projektphase

Daniela Greulich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Ein Forschungsteam der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet daran, zerstörte Waldgebiete mit Hilfe von Drohnen wieder aufzuforsten. In der ersten Projektphase konnten die Informatikerinnen und Informatiker zeigen, dass ihr Konzept in der Praxis funktionieren kann. Bis Ende 2026 soll nun der Prototyp fertiggestellt werden, mit dem die Aufforstung effizienter und kostengünstiger möglich werden soll - von der Vermessung eines Gebiets bis hin zur Aussaat der Bäume.

    Seit den 1970er-Jahren erinnert der Tag des Waldes am 21. März daran, dass unsere Wälder ein kostbares Gut sind, von dessen Erhalt unsere Zukunft abhängt. Heute, knapp 50 Jahre später, ist das Thema immer noch aktuell. Laut Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind in Deutschland vier von fünf Bäumen krank. Im Kampf gegen den Borkenkäfer mussten viele Baumabschnitte gefällt werden. Die Aufforstung bereits zerstörter Waldgebiete ist jedoch sehr teuer und nur durch erheblichen Zeit- und Personalaufwand realisierbar.
    Im Projekt Garrulus arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom UAV Lab der H-BRS daran, diese Arbeit zu vereinfachen. Der fertige Prototyp, eine autonom fliegende Drohne, soll in der Lage sein, das geschädigte Terrain zu vermessen, das Ausmaß der Schäden zu quantifizieren und neues Saatgut an geeigneten Stellen auszubringen.

    „Unsere Messdrohne überfliegt das Gebiet eigenständig und erstellt aus den gewonnenen Daten Karten mit sehr hoher Auflösung. Diese sind die Grundlage für die Entwicklung unserer Modelle des maschinellen Lernens, die das Herzstück unserer Forschung bilden“, sagt Ahmad Drak, Projektmanager an der H-BRS.
    Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz soll das System selbst geeignete Orte finden, an denen der Baumsamen größtmögliche Wachstumschancen hat. Um die erforderlichen Informationen darüber zu erhalten, was ein Baum braucht, um optimal zu wachsen, arbeitet das Team mit Expertinnen und Experten zusammen: „Bei allen forstwirtschaftlichen Fragen können wir uns an den Landesbetrieb Wald und Holz NRW wenden, der uns hervorragend unterstützt“, sagt Drak.

    Um die Bepflanzung aus der Luft zu realisieren, haben die Forschenden einen Aussaatmechanismus entwickelt, der an der Drohne befestigt wird. Diese inzwischen patentierte technische Lösung soll nun bei Tests in der Natur weiter verbessert werden. Die dazu nötigen Forschungsreisen, etwa in den Bonner Kottenforst oder ein Waldgebiet in Arnsberg, sind sehr wichtig für das Team: „Wir als Informatiker verbringen die meiste Zeit natürlich am Computer. Die Praxistests in den zerstörten Waldgebieten sind zwar sehr aufwendig, aber hier erleben wir sehr eindrucksvoll, wofür wir täglich arbeiten. Wir wollen unser technisches Knowhow zu nutzen, um Natur zu erhalten“, sagt Drak.

    Das Forschungsprojekt Garrulus wird von Forschenden des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) durchgeführt. Es wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW gefördert.


    Contact for scientific information:

    Ahmad Drak, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Informatik, E-Mail: garrulus@h-brs.de, Telefon: 02241/865-9852


    More information:

    https://www.h-brs.de/de/garrulus Weitere Informationen auf der Website des Projekts


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).