Großprojekt mit Kieler Beteiligung will den Import von grünem Wasserstoff erleichtern
Deutschland kann seinen Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff wohl nur durch Importe decken, zum Beispiel aus Südamerika oder Australien. Für solche langen Transportwege lässt sich Wasserstoff zum Beispiel in Ammoniak umwandeln. Um die anschließende Rückgewinnung des Wasserstoffs zu erleichtern, haben Forschende des Instituts für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zusammen mit ihren Kooperationspartnern einen aktiveren und kostengünstigeren Katalysator entwickelt. Die Ergebnisse sind in dem Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entstanden. Der Artikel ist kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
Infrastruktur für Ammoniak ist bereits vorhanden
Die Möglichkeit, Energie aus Wind- oder Solarkraft zu speichern, spielt für die Energiewende eine zentrale Rolle. „Die Speicherung von Energie in Form von chemischen Verbindungen wie Wasserstoff hat viele Vorteile. Die Energiedichte ist hoch und auch die chemische Industrie benötigt Wasserstoff für viele Prozesse“, sagt Malte Behrens, Professor für Anorganische Chemie an der CAU. Außerdem lässt sich durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen „grüner Wasserstoff“ herstellen, ohne dass CO2 entsteht.
Wasserstoff aus Regionen zu importieren, in denen Wind- und Solarstrom günstig ist, ist allerdings nicht einfach. Eine Alternative ist die chemische Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak, das selbst bereits relativ viel Wasserstoff enthält. Für den Transport von Ammoniak über weite Strecken existiert außerdem bereits eine ausgereifte Infrastruktur. „Ammoniak lässt sich zum Transportieren einfach verflüssigen. Es wird heute schon im Megatonnenmaßstab hergestellt, weltweit verschifft und gehandelt und ist daher für uns interessant“, sagt Chemiker Dr. Shilong Chen, Leiter des Kieler Teilprojekts im TransHyDE-Projekt AmmoRef. Hier arbeiten die beiden Wissenschaftler aus dem CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) unter anderem mit Kolleginnen und Kollegen aus Berlin, Essen, Karlsruhe und Mülheim/Ruhr zusammen. Gemeinsam erforschen sie, wie sich Wasserstoff nach dem Transport wieder aus Ammoniak freisetzen lässt. Ihr neu entwickelter Katalysator könnte die Rückgewinnung von Wasserstoff deutlich beschleunigen.
AmmoRef ist eins von zehn TransHyDE-Projekten, die vom BMBF gefördert werden. Dabei wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von insgesamt acht Institutionen die Technologien für den Wasserstofftransport verbessern. Die Ergebnisse fließen in Handlungsempfehlungen für die nationale Wasserstoff-Infrastruktur ein.
Metallkombination macht den Katalysator besonders aktiv
„Ein Katalysator hat die Aufgabe, eine chemische Reaktion zu beschleunigen und ist damit direkt für die Effizienz von Stoff- und Energiewandlungen verantwortlich“, erklärt Behrens. Je schneller die Ammoniakreformierung ablaufen kann, desto geringer sind die Umwandlungsverluste, die durch die chemische Speicherung des Wasserstoffs in Ammoniak entstehen. „Unser Katalysator hat zwei Besonderheiten“, betont Chen. „Zum einen besteht er aus den relativ günstigen Basismetallen Eisen und Cobalt. Zum anderen haben wir eine besondere Herstellungsmethode entwickelt, die eine sehr hohe Metallbeladung des Katalysators erlaubt.“ So bestehen bis zu 74 Prozent des Materials aus aktiven Metallpartikeln. Diese wechseln sich mit Trägerpartikeln ab, so dass dazwischen Hohlräume im nanoskaligen Bereich entstehen – wie ein poröser, metallischer Nano-Schwamm. „Entscheidend ist außerdem die Kombination der beiden Metalle in einer gemeinsamen Legierung“, erläutert Arbeitsgruppenleiter Behrens. Einzeln sind beide Metalle katalytisch weniger aktiv. Durch die Kombination entstehen hochaktive, bi-metallische Oberflächen mit Eigenschaften, die sonst nur von sehr viel teureren Edelmetallen bekannt sind.
„Im AmmoRef-Konsortium, an dem auch Industrieunternehmen beteiligt sind, wollen wir diesen Katalysator weiter untersuchen und aus der Grundlagenforschung in die Anwendung übertragen“, beschreibt Behrens die kommenden Schritte. Als nächstes arbeitet das Kieler Team daran, den Katalysator in größeren Mengen herzustellen.
Die Redaktion der „Nature Communications“ hat den Artikel als „Editors‘ Highlight“ als „besonders interessant“ hervorgehoben. Beteiligt waren neben der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) das Karlsruhe Institute of Technology (KIT), das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr (MPI CEC), die Universität Duisburg-Essen (UDE) und das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin (FHI).
Die Wasserstoff-Leitprojekte sind ein zentraler Beitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Sie wurde im Jahr 2020 von der Bundesregierung verabschiedet und 2023 fortgeschrieben, um Deutschlands Eintritt in die Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten.
Über das Verbundvorhaben “AmmoRef”:
Langtitel: Verbundvorhaben TransHyDE_FP3: Reformierung von Ammoniak – Transport von H2 über Derivate
Gesamtfördersumme: ca. 12,5 Mio. €
Projektlaufzeit: 04/2021–03/2025
Partner: BASF, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), CLARIANT, Dr. Ryll Labs, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC, Koordination), Technische Universität Berlin (TU Berlin), thyssenkrupp
Kontakt:
Prof. Dr. Malte Behrens
Institut für Anorganische Chemie, CAU
Tel.: + 49 431 880-2410
E-Mail: mbehrens@ac.uni-kiel.de
Shilong Chen, Jelena Jelic, Denise Rein, Sharif Najafishirtari, Franz-Philipp Schmidt, Frank Girgsdies, Liqun Kang, Aleksandra Wandzilak, Anna Rabe, Dmitry E. Doronkin, Jihao Wang, Klaus Friedel Ortega, Serena DeBeer, Jan-Dierk Grunwaldt, Robert Schlögl, Thomas Lunkenbein, Felix Studt & Malte Behrens. Highly loaded bimetallic iron-cobalt catalysts for hydrogen release from ammonia. Nat Commun 15, 871 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-023-44661-6
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/26-wasserstoff Link zur Meldung
http://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/transhyde Weitere Informationen zum Leitprojekt TransHyDE
http://www.kinsis.uni-kiel.de Forschungsschwerpunkt KiNSIS der CAU
Prof. Malte Behrens und Teilprojektleiter Dr. Shilong Chen vom Institut für Anorganische Chemie der ...
Foto: Julia Siekmann, Uni Kiel
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Energy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Prof. Malte Behrens und Teilprojektleiter Dr. Shilong Chen vom Institut für Anorganische Chemie der ...
Foto: Julia Siekmann, Uni Kiel
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).