idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2004 11:00

Sicherung wertvoller Lebensräume durch Wanderschäferei

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bundesamt für Naturschutz startet Modell-Projekt

    Bonn/Darmstadt, 07.07.2004: Der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Pro-fessor Dr. Hartmut Vogtmann, gibt heute den Startschuss für ein Modellvorhaben zum Erhalt wertvoller Lebensräume im Kreis Darmstadt-Dieburg und auf dem Gebiet der Stadt Darm-stadt. Das BfN fördert das Projekt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und stellt dafür in den nächsten vier Jahren insgesamt 1,16 Mio. Euro bereit. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist Träger des Hauptvorhabens und koordiniert das Projekt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Technische Universität Darmstadt.

    Ziel des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) ist es, wertvolle Ried- und Sandrasenlebensräume in einer Kulturlandschaft durch die Entwicklung neuartiger Beweidungskon-zepte nachhaltig zu sichern. Hierzu werden die Schafe eines ortsansässigen Betriebs gezielt eingesetzt. Unter dem Stichwort "doppelte Vernetzung" sollen einerseits verschiedenartige Lebensraumtypen wiederhergestellt werden und durch die "geborgte Beweglichkeit" der Schafe Ried- und Sandflächen jeweils lebensraumbezogen durch die Übertragung von Pflanzensamen und kleinen Tieren wie z.B. Heuschrecken miteinander vernetzt werden. Andererseits gilt es, naturschutzfachliche und ökonomische Strategien zu kombinieren. "Das Projekt belegt, dass sich Naturschutz und -nutzung durchaus wirkungsvoll ergänzen kön-nen", so BfN-Präsident Vogtmann.

    Die Kombination von nährstoffarmen Sandrasen und ertragreichen Riedflächen ermöglicht auch eine Optimierung der Ernährung der Schafe. Die Sandrasenflächen bieten zwar eine reichhaltige Kräuter- und Gräserpalette, aber speziell bei heranwachsenden Tieren nicht für die alleinige Ernährung ausreicht. Ergänzend zu den Ried- und Sandflächen werden in dem Projekt Trittstein- und Nachtpferchflächen angelegt, damit die Schafherde alle Pflegeflächen "fußläufig" erreichen kann. Insgesamt soll sich das Vorhaben auf ca. 900 ha. erstrecken. Gegen Ende der Laufzeit soll sich das Projekt auch wirtschaftlich selbst tragen.

    Das E+E-Vorhaben stößt auf breite Zustimmung bei den beteiligten Gemeinden, die sich unter anderem bereits durch Flächenbereitstellungen für das Projekt in größerem Umfang manifestiert hat.


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).