Werkstoffwissenschaftlerin Hanka Becker von der TU Bergakademie Freiberg erhält für Forschung zum Recycling von Aluminium eine Förderung über zwei Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der DFG. Ihre neue Forschungsgruppe wird sie ab Mitte 2024 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg aufbauen.
Nach Gusseisen und Stählen sind Aluminiumlegierungen die am häufigsten genutzten metallischen Werkstoffe. Die Freiberger Nachwuchswissenschaftlerin untersucht nun das Recycling von Aluminiumlegierungen. "Die Benutzung von recyceltem Aluminium anstatt von Primäraluminium spart 95% Energie. Mich interessiert besonders, wie man beim Recycling mit unvermeidlich eingebrachten Verunreinigungs- und Begleitelementen umgehen kann. Denn die Qualität der recycelten Aluminiumlegierungen ist kritisch für ihre spätere Anwendung. Ich freue mich, diese hochaktuelle Fragestellung demnächst mit einer Forschungsgruppe bearbeiten zu können", erzählt Hanka Becker.
Neue Forschungsgruppe an der Uni Magdeburg ab Mitte 2024
Im Projekt "Neue Legierungsfamilien aus recyceltem Aluminium für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung" wird Hanka Becker eine Forschungsgruppe zusammenstellen und leiten, die untersuchen wird, wie Verunreinigungs- und Begleitelemente im Werkstoff unschädlich toleriert werden können. "Der Umgang mit den Verunreinigungs- und Begleitelementen wird wegweisend für die zukünftige Metallurgie von recycelten Aluminiumlegierungen sein", ist sich die Nachwuchswissenschaftlerin sicher. Konkret geht es darum, die Gefüge der recycelten Aluminiumlegierungen mittels neuartigen Kornfeinern so einzustellen, dass diese Elemente ohne Nachteile toleriert oder sogar genutzt werden können.
Vom Studium in Freiberg zur Karriere in der Wissenschaft
Die gebürtige Eisenhüttenstädterin Hanka Becker studierte an der TU Bergakademie Freiberg Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. Dort wurde sie 2018 mit einer aus dem Sonderforschungsbereich 920 "Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration" hervorgegangenen Arbeit über intermetallische Phasen und deren Bildung in eisenhaltigen Aluminium-Silizium-Legierungen promoviert (Doktorvater Prof. Andreas Leineweber, Institut für Werkstoffwissenschaft). Während dieser Zeit und einer anschließenden Postdoc-Phase war sie bei Forschungsaufenthalten an der NTNU (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen) und DTU (Technical University of Denmark, Lyngby, Dänemark) tätig. Mit dem Erfolg im Emmy-Noether-Programm wechselt sie an die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an das Institut für Werkstoff- und Fügetechnik.
https://www.dfg.de/de/foerderung/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderun...
Werkstoffwissenschaftlerin Dr. Hanka Becker
Jana Dünnhaupt
Uni Magdeburg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Materials sciences
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).