idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2024 15:00

Welt-Koma-Tag am 22. März 2024: In Deutschland sind täglich bis zu 7.000 Menschen betroffen

Dr. Bettina Albers Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Am 22. März ist Welt-Koma-Tag. Dieser Tag soll die Öffentlichkeit für diese schwerste Form der Bewusstseinsstörung sensibilisieren und für eine verstärkte Koma-Forschung werben. In Deutschland sind täglich ca. 7.000 Menschen betroffen, die Prognose der Patientinnen und Patienten hängt von Schweregrad, Reversibilität und Dauer der Hirnschädigung ab. Besonders schlecht ist die Prognose von Wachkomapatientinnen und -patienten, deren Zahl in Deutschland auf 1.500 bis 5.000 geschätzt wird. Eine verlässliche Datenbasis fehlt jedoch, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) den Aufbau eines Nationalen Koma-Registers anmahnt.

    Bei einem Koma verlieren die Betroffenen das Bewusstsein und sind selbst durch starke Reize nicht erweckbar. Ursache ist eine akute Hirnschädigung, am häufigsten bedingt durch ein Schädel-Hirn-Trauma, einen Schlaganfall oder durch Sauerstoffmangel nach einem Herzstillstand. Weitere häufige Ursachen sind Vergiftungen (auch durch Medikamente, Drogen, Alkohol), Unterzuckerung, Hirnentzündungen oder -tumoren. In Deutschland sind täglich ca. 7.000 Menschen betroffen [1].

    Der Verlauf bzw. die Prognose eines Komas hängt maßgeblich von Schweregrad und Reversibilität der Schädigung ab. Wenn z. B. eine akute Unterzuckerung schnell behandelt wird, kommen die Betroffenen wieder zu sich, das Koma klingt vollständig ab. Dauert die Unterversorgung (durch Zucker, Blut bzw. Sauerstoff) des Gehirns länger an, kann es zu bleibenden Schäden kommen. Ein Koma durch Sauerstoffmangel hat die schlechteste Prognose, denn schon nach wenigen Minuten setzt eine irreversible Schädigung von Hirnzellen ein.

    Bei der Aufnahme auf Intensivstationen sind bis zu 47 % der Betroffenen von einer schweren Bewusstseinsstörung betroffen [2]. Da die Diagnostik eines unklaren Komas mit schweren Bewusstseinsstörungen („disorder of consciousness“) eine Herausforderung sein kann, hat die „European Academy of Neurology“ Leitlinien zur multimodale Beurteilung erstellt [3], die die neuesten Erkenntnisse und Evidenzen zu standardisierten klinisch-neurologischen Untersuchungstechniken, funktioneller Neurobildgebung (PET, funktionelles MRT) und Elektroenzephalographie (quantitative EEG-Analyse) beinhalten.

    Bereits im vergangenen Jahr wurde unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine „Leitlinie zur Rehabilitation bei Koma und schweren Bewusstseinsstörungen“ erstellt, die bereits in diesem Jahr ein Update erhalten wird [4]. Mit systematischer Literaturrecherche wurden evidenzbasierte, diagnostische, medizinethische und therapeutische Empfehlungen erarbeitet. Zur Vigilanzverbesserung wird die medikamentöse Behandlung mit Amantadin empfohlen, einer dopaminerg wirkenden Substanz, die z.B. auch bei M. Parkinson eingesetzt wird. Darüber hinaus kann auch ein nichtinvasives Verfahren zur Neuromodulation, die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), zum Einsatz kommen. Dabei wird das Gehirn über zwei externe Elektroden aktiviert. Weitere Maßnahmen sind Positionierungsverfahren, d. h. passive Vertikalisierung (z. B. mittels Kipptisch oder Stehbett), aber auch die multisensorische Stimulation mit möglichst großem autobiografischen und emotionalen Bezug (mit auditorischen, visuellen, taktilen, olfaktorischen und gustatorischen Reizen).

    „Für die Behandlung anhaltender Komazustände gibt die Leitlinie konkrete Empfehlungen“, konstatiert Prof. Dr. Andreas Bender, Burgau, Erst- und Korrespondenzautor der Leitlinie. „Allerdings gibt es nach wie vor zu wenige klinische randomisierte kontrollierte Interventionsstudien zur Komatherapie. Hier besteht ein großer Bedarf, um das Rehabilitationspotenzial von Patientinnen und Patienten vollständig auszuschöpfen.“

    Trotz evidenzbasierter Leitlinien und modernster Medizin versterben innerhalb der ersten sechs Monate 10–26 % der Betroffenen [5]. Besonders dramatisch ist das Schicksal von Wachkoma-Patientinnen und -Patienten, deren Zahl in Deutschland auf 1.500–5.000 geschätzt wird [7]. Eine italienische Studie [6] mit 492 Koma-Patientinnen und -Patienten (in Folge von Schädel-Hirn-Traumata oder anderer Ursachen) zeigte, dass immerhin 53 % der Betroffenen aus diesem Zustand erwachten. Von diesen Patientinnen und Patienten wiesen aber 71 % derjenigen, bei denen ein Schädel-Hirn-Trauma ursächlich war, und 83 % derer, bei denen das Koma nicht durch Traumata verursacht worden war, schwerste Behinderungen in Folge auf.

    Mit der „Curing Coma“-Kampagne zum Welt-Koma-Tag, einer globalen Gesundheitsinitiative, soll die Öffentlichkeit für diese schwerste Form der Bewusstseinsstörung sensibilisiert und auf die Notwendigkeit weiterer Therapieforschung hingewiesen werden: https://secure.qgiv.com/event/worldcomaday2024/

    „Mehr Forschung ist in der Tat erforderlich“, erklärt auch Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN. „Ein erster Schritt wäre der Aufbau eines Nationalen Koma-Registers, damit wir wissen, wie viele Betroffene es gibt, wie die Verläufe und Outcomes sind und welche Therapien welche Effekte haben.“ Gleichzeitig muss nach Ansicht des Experten auch das Bewusstsein für die Prävention in der Bevölkerung erhöht werden. „Hierzu gehört das konsequente Tragen von Fahrradhelmen. Und auch eine frühzeitige Schlaganfallprävention, u. a. durch Nichtrauchen, Blutdruckkontrolle, Bewegung und gesunde Ernährung. Hier kann jeder einzelne selbst beitragen!“

    [1] https://hirnstiftung.org/alle-erkrankungen/koma/
    [2] Bender A, Eifert B, Rubi-Fessen I, Jox RJ, Maurer-Karattup P, Müller F. The Neurological Rehabilitation of Adults With Coma and Disorders of Consciousness. Dtsch Arztebl Int. 2023 Sep 15;120(37):605-612.
    [3] Kondziella D, Bender A, Diserens K et al.; EAN Panel on Coma, Disorders of Consciousness. European Academy of Neurology guideline on the diagnosis of coma and other disorders of consciousness. Eur J Neurol. 2020 May;27(5):741-756
    [4] S3-Leitlinie Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusstseinsstörung im Erwachsenenalter https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/080-006#anmeldung
    [5] Bender A, Eifert B, Rubi-Fessen I, Jox RJ, Maurer-Karattup P, Müller F. The Neurological Rehabilitation of Adults With Coma and Disorders of Consciousness. Dtsch Arztebl Int. 2023 Sep 15;120(37):605-612. doi: 10.3238/arztebl.m2023.0159
    [6] Avesani, R. , Dambruoso, F. , Scandola, M. , Formisano, R. , De Tanti, A. , Ferro, S. , Smania, N. , Roncari, L. , Rossato, E. ((2018) ) Epidemiological and clinical characteristics of patients in a vegetative state in Italian rehabilitation units. What about outcome? Functional Neurology 33: (2), 97–103. https://www.researchgate.net/publication/326302219_Epidemiological_and_clinical_...
    [7] Bender A et al. Wachkoma und minimaler Bewusstseinszustand
    Systematisches Review und Metaanalyse zu diagnostischen Verfahren. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 235-42; DOI: 10.3238/arztebl.2015.0235

    Pressekontakt
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Pressesprecher: Prof. Dr. med. Peter Berlit
    Leiterin der DGN-Pressestelle: Dr. Bettina Albers
    Tel.: +49(0)30 531 437 959
    E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 12.300 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Lars Timmermann
    Stellvertretende Präsidentin: Prof. Dr. med. Daniela Berg
    Past-Präsident: Prof. Dr. med. Christian Gerloff
    Generalsekretär: Prof. Dr. med. Peter Berlit
    Geschäftsführer: David Friedrich-Schmidt
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).