Im Fokus der YouTube-Förderung steht die Vergabe von studienbegleitendem Support, welcher den Popakademie-Studierenden der beiden Fachbereiche „Musik- und Kreativwirtschaft” und „Populäre Musik” zugutekommt. Hinzu kommt eine Vermittlung und ein Wissenstransfer in Bezug auf die Nutzung generativer KI-Tools für Studierende.
„Die Partnerschaft mit der Popakademie ist für uns eine Herzensangelegenheit, bei der wir neue Talente der Musikbranche entdecken und Kreativität fördern können. Neben finanzieller Unterstützung ist uns auch die Wissensvermittlung wichtig. In Zeiten rasanten Wandels, insbesondere im Bereich der KI, möchten wir Studierenden die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten in diesem zukunftsweisenden Feld zu erweitern und KI-Tools kennenzulernen“, sagt Kiki Ganzemüller, Manager, EMEA Music Partnerships Google.
„Seit 2018 hat YouTube unsere Studierende mit knapp 100 Stipendien in unterschiedlichen Programmen unterstützt. Wir freuen uns, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit nun verlängert wird und YouTube die Popakademie weiterhin unterstützt“, so die Geschäftsführer Derek von Krogh (Künstlerischer Direktor) und Michael Herberger (Business Direktor).
Alex Wolf, Leitung Institut Musik- und Kreativwirtschaftspraxis & Unternehmenskommunikation Popakademie Baden-Württemberg: „Wir freuen uns sehr, die bestehende Kooperation mit YouTube zu festigen und weiter auszubauen. Besonders spannend wird die enge Zusammenarbeit in Hinblick auf die Vermittlung generativer KI-Tools und deren Nutzungsmöglichkeiten für Studierende sowohl unter kreativen wie auch wirtschaftlichen Aspekten.”
Mit Stipendien wie beispielsweise dem Deutschlandstipendium werden herausragende Leistungen und innovative Ideen gefördert. Das Programm Futuremakers Funding unterstützt Studierende bei künstlerischen Tätigkeiten: Es werden z.B. Video- und Audioaufnahmen, Bühnenproduktionen oder eine Tour gefördert. Bei der Futuremakers Work Experience erhalten Studierende die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung während der Ausübung von Pflichtpraktika im In- oder Ausland. Die Förderung Konferenzsupport ermöglicht eine Finanzierung der Teilnahme am Reeperbahn Festival. Gefördert werden darüber hinaus der Tourbus des Spitzenförderprogramms Bandpool, das etablierte Konferenzformat Future Music Camp und Studierendenprojekte, die audiovisuellen Content erstellen. So zum Beispiel die Popakademie Sessions, die in diesem Jahr neu konzipiert werden und bis jetzt bereits acht Staffeln umfassen. Die Sessions auf YouTube:
https://youtube.com/playlist?list=PLSXajtYS1gSfKrjM7JJhZQ0CZ9oP6PF-w&feature...
Über die Popakademie Baden-Württemberg: https://www.popakademie.de
Popakademie Sessions mit listentojules und Jupyter
Leah Piazza
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).