idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2024 09:26

„Künstliche Intelligenz in der Bildung“ | MWK fördert Projekt der Uni Vechta | Projektteam lädt zum Austausch ein

Friedrich Schmidt Pressestelle
Universität Vechta

    „Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung“ heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur mit rund 120.000 Euro gefördert wird. Wechselseitiger und interdisziplinärer Diskurs, frei zugängliche Ergebnisse sowie ein interaktiver Austausch mit der breiten Öffentlichkeit sollen dazu beitragen.

    „Dieser Erfolg markiert den Beginn einer spannenden Reise, auf der wir die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich reflektieren und proaktiv gestalten wollen“, fasst es das Projektteam, bestehend aus Prof. Dr. Franco Rau, Mediendidaktik, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Medienforschung und Digitalisierung der Bildung, sowie Prof.in Dr.in Lina Franken, Digital Humanities, zusammen.

    „In einer Zeit, in der die Diskussionen um KI oft zwischen utopischen und dystopischen Visionen pendeln, sehen wir es als unsere Aufgabe, differenzierte und fundierte Perspektiven in die Debatte einzubringen“, sagt Rau. „Beyond Prompting“ ziele darauf ab, den derzeitigen Diskurs konstruktiv zu erweitern und einen interdisziplinären Dialog zu fördern, der sich nicht auf eine instrumentelle Verwendung von KI-Systemen beschränkt. Unterschiedliche Veranstaltungen und Publikationen sollen dazu beitragen, den Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Gesellschaft zu intensivieren. „Von Workshops mit der Bildungspraxis über eine online gestreamte Ringvorlesung bis hin zu Fachtagungen und Publikationen – wir setzen auf einen vielfältigen Dialog und laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieser spannenden Initiative zu werden“, so Bock, welche neben ihrer Professur die wissenschaftliche Leitung des Medienkompetenzzentrums Vechta, einem Kooperationsprojekt von Landkreis und Universität Vechta, innehat. „Unser Projekt steht auf den Säulen didaktischer, technologischer sowie gesellschaftlich-kultureller Überlegungen“, äußert Franken. „Das Projekt wurde durch die Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur ermöglicht. Unser Dank gilt allen, die dazu beitragen, diese wichtige Diskussion voranzubringen. Wir freuen uns auf inspirierende Veranstaltungen und den Austausch!“.

    Im April startet das Projekt; die erste öffentliche Veranstaltung ist das hybrid angelegte Kick-off: „Prompting and Beyond: Kritische Perspektiven auf KI in der Bildung“ am 10. April 2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Medienkompetenzzentrums Vechta, Kolpingstraße 17, in der Justus von Liebig-Schule. Zusätzlich kann an der Veranstaltung online teilgenommen werden.

    Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort per Mail an info@mkv-vechta.de. Die Onlineteilnahme ist direkt über den YouTube-Kanal der Universität Vechta möglich: http://www.youtube.com/UniVechtaCampusTV/streams

    Weitere Informationen zu der Ringvorlesung: https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/kiritische-diskurse/ringvorlesung

    Weitere Informationen zur Fortbildungsreihe: https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/konstruktive-diskurse/fortbildungsreih...


    More information:

    https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/kiritische-diskurse/ringvorlesung Weitere Informationen zu der Ringvorlesung
    https://www.uni-vechta.de/beyondprompting/konstruktive-diskurse/fortbildungsreih... Weitere Informationen zur Fortbildungsreihe


    Images

    v.l. Prof. Dr. Franco Rau, Prof.in Dr.in Lina Franken, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock
    v.l. Prof. Dr. Franco Rau, Prof.in Dr.in Lina Franken, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock
    Friedrch Schmid
    Universität Vechta


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    v.l. Prof. Dr. Franco Rau, Prof.in Dr.in Lina Franken, Prof.in Dr.in Annekatrin Bock


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).