Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begrüßt Oliver Günther als neues Mitglied. Die aktuell 32 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.
Oliver Günther bringt ab sofort seine umfangreiche Expertise in den Forschungsbeirat Industrie 4.0 mit ein. Der Wirtschaftsinformatiker forscht in den Bereichen IT-Strategie, IT-Wirtschaftlichkeit sowie Datenschutz und Sicherheit. Zu diesen Themen war er auch als Unternehmensgründer und Strategieberater tätig. Seit 2012 ist er Präsident der Universität Potsdam. Oliver Günther ist u.a. Mitglied der Gesellschaft für Informatik, Mitglied im Kuratorium des Weizenbaum-Instituts und Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V..
„Ich freue mich, mit Oliver Günther die Expertise des Forschungsbeirats an der besonders wichtigen Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft zu stärken“, erklärt Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0.
Aus dem Forschungsbeirat ausgeschieden ist Wolfgang Nebel (OFFIS e. V., Universität Oldenburg).
„Mit Wolfgang Nebel verabschieden wir einen engagierten Mitstreiter, der durch seine Industrienähe im Forschungsbeirat Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen konnte“, sagt Harald Schöning (Software AG), Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0. „Wir bedanken uns für seine Mitarbeit und wünschen ihm alles Gute“
Über den Forschungsbeirat Industrie 4.0
Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 trägt als strategisches und unabhängiges Gremium wesentlich dazu bei, forschungsba-sierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 aufzuzeigen und somit Orientierung zu geben – mit dem übergeordneten Ziel, das deutsche Innovationssystem und die Wertschöpfung zu stärken. Dafür kommen im Forschungsbeirat aktuell 32 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie mit ihrem interdisziplinären Expertenwissen zusammen, formulieren neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungsimpulse bzw. -bedarfe, zeigen mittel- bis lang-fristige Entwicklungsperspektiven auf und leiten Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ab. Die Forschung im Bereich Industrie 4.0 fokussiert sich dabei verstärkt auf Themen wie Nachhaltigkeit, Resilienz, Interope-rabilität, technologische bzw. strategische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen. Die Arbeit des Forschungs-beirats wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften koordiniert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Kristina Fornell
Referentin Kommunikation
T +49 89/52 03 09-865
fornell@acatech.de
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Geschäftsstelle
Karolinenplatz 4
80333 München
https://www.acatech.de/allgemein/oliver-guenther-mitglied-forschungsbeirat-indus...
Prof. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam
Ernst Kaczynski
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Politics
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).