Der Podcast „Lehrfunk“ ist ein neues Angebot des BayZiel, dem bayerischen Zentrum für Innovative Lehre und richtet sich an alle Akteur*innen rund um die Hochschullehre. Alle sechs Wochen diskutieren das Moderatorenteam und seine Gäste in einem 30-minütigen Interviewformat aktuelle Trends aus dem Hochschulbildungsbereich, geben Beispiele für innovative Lehrmethoden und decken Lernmythen auf.
Die Rolle des BayZiel ist es, die Lehre an allen bayerischen Hochschulen kontinuierlich zu verbessern und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und der Studienformate zu setzen, indem Lehrende in ihrer Entwicklung unterstützt und in ihrer anspruchsvollen Tätigkeit als Hochschullehrende begleitet werden. Das BayZiel setzt sich dafür ein, dass aktivierende und studierendenzentrierte Formate in die Hochschulen getragen werden.
Eine wichtige Rolle nimmt hier der neue Podcast „Lehrfunk“ ein. Dieser zielt darauf ab, sowohl eine Informations- als auch Inspirationsquelle in der Hochschulbildung zu sein, indem er wichtige Erkenntnisse aus der Lehre teilt, auf Projekte und Veranstaltungen aus diesem Bereich aufmerksam macht und den Interviewten eine Plattform bietet, um ihre Erfahrungen mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen.
Hinter dem Podcast steht ein interdisziplinäres Redaktionsteam des BayZiel. Moderiert wird „Lehrfunk“ von Hanna Dölling und Jim Hirtt. Die PädagogInnen sind in der Lehr- und Lernforschung des BayZiel tätig und wollen mit dem Podcast auch die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Lehre vorantreiben.
„Wir sind beide Pädagogen“, so Hanna Dölling „und wir beschäftigen uns ganz allgemein gesagt damit, wie Lehre gestaltet werden kann und wie das, was dort in der Lehre passiert wirkt. Und natürlich auch damit, wie man Lehre verbessern kann und was man tun muss, damit das gelingt. Dabei ist für uns eine Sache besonders wichtig, nämlich der Austausch mit den Lehrenden und zu diesem Austausch gehört auf jeden Fall auch ein Podcast.“
Gemeinsam mit interessanten Gästen wird auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre eingegangen und in gehaltvollen Diskussionen vertieft. Die Themen der ersten Folgen waren MINT-Lehre gemeinsam gestalten und erforschen, Verzahnung von Hochschule und Praxis im dualen Studium und Innovationen in der Hochschullehre – was bedeutet das? Im Fokus zukünftiger Folgen stehen facettenreiche Inhalte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Entrepreneurship in der Lehre, Scholarship of Teaching and Learning.
„Lehrfunk“ ist ab sofort kostenfrei auf der Website des BayZiel und auf den meisten Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Amazon Music etc. verfügbar. Engagierte Lehrende sind eingeladen Ideen, Themen und Fragestellungen einzureichen.
Lehrfunk – Der Podcast für Hochschullehre
www.bayziel.de/podcast
Podcast Lehrfunk - Moderatorenteam
BayZiel
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).