LWL-Universitätsklinikum Bochum ist gemeinsam mit der Uni Duisburg-Essen (Leitung) und der RUB-Forschungsabteilung Kognitionspsychologie in einem Teilprojekt vertreten.
Verhaltenssüchte, wie sie bei ungesunder und exzessiver Nutzung von Computerspielen, Shopping, Internetpornografie und Sozialen Medien auftreten, nehmen seit vielen Jahren zu. Über 500.000 Menschen in Deutschland sind von einer solchen Internetnutzungsstörung betroffen. Zu Auswirkungen, Ursachen und Verhalten besteht nach wie vor noch viel Forschungsbedarf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun die Förderung der transregionalen Forschungsgruppe* zu Verhaltenssüchten, die erstmals 2021 an den Start ging, um weitere drei Jahre verlängert und mit weiteren 5 Millionen Euro ausgestattet.
Unter Leitung der Universität Duisburg-Essen arbeiten in der Forschungsgruppe Teams von sechs weiteren Universitäten Deutschlands (Bochum, Bamberg, Gießen, Mainz, Lübeck und Hannover) in verschiedenen Teilprojekten daran, die zugrundeliegenden psychologischen und neurobiologischen Prozesse von Internetnutzungsstörungen zu untersuchen.
Das Wissenschaftler-Team um Prof. Dr. Martin Diers, Abteilung Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), konzentriert sich in einem Teilprojekt gemeinsam mit Dr. Stephanie Antons (Uni Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Oliver Wolf (RUB-Forschungsabteilung Kognitionspsychologie) vor allem darauf, ob Reaktionen auf Reize immer automatischer bei der Computerspiel- oder Pornografie-Sucht ablaufen und ob Stress hier eine Auswirkung hat. „Die Reiz-Reaktivität ist eine gelernte physiologische, emotionale und kognitive Antwort auf suchtbezogene Reize“, erklärt Forschungsleiter Prof. Dr. Martin Diers. „Unser Anliegen ist es herauszufinden, ob übermäßiger Konsum von Computerspielen und Pornografie zu einer Veränderung der Gehirnfunktionen und von Verhaltensweisen führt.“
Info-Kasten:
Die Forschergruppe unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Brand an der Universität Duisburg-Essen untersucht neben dem suchtartigen Computerspielen den problematischen Pornografiekonsum im Internet, exzessives Shopping und übermäßige Nutzung von sozialen Netzwerken – mit allen dazugehörigen psychologischen und neurobiologischen Prozessen, die den Problemen zugrundliegen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass individuelle kognitive und impulsgesteuerte Prozesse eine besondere Rolle spielen, wenn Internetnutzungsstörungen entstehen und aufrechterhalten werden. Auf dieser Grundlage können künftig Präventions- und Therapiemaßnahmen optimiert werden. Die zweite Förderphase widmet sich in ihren Teilprojekten unter anderem verstärkt den Mechanismen von Interventionsmöglichkeiten sowie Machbarkeitsstudien, in denen gezielt Interventionsmaßnahmen, die die exzessive Internetnutzung einschränkt, untersucht werden sollen.
*„Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID) (FOR 2974)”
Prof. Dr. Martin Diers
Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
LWL-Universitätsklinikum
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 5077-3175
E-Mail: martin.diers@rub.de
Prof. Dr. Martin Diers leitet die Forschungsabteilung Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin ...
Dietmar Wäsche
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Psychology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
Prof. Dr. Martin Diers leitet die Forschungsabteilung Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin ...
Dietmar Wäsche
LWL-Universitätsklinikum Bochum
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).