idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2024 09:27

Den Lebensraum mit Menschen teilen

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Tiere können im menschlichen Umfeld leben, wenn sie Risiken gut einschätzen können. Alexis Breen vom Max-Planck-Institut (MPI) für evolutionäre Anthropologie und Dominik Deffner vom MPI für Bildungsforschung haben das Verhalten von Großschwanzgrackeln untersucht, einer Vogelart, die sich in den letzten Jahren erfolgreich über weite Teile des städtischen Nordamerikas ausgebreitet hat. Die Studie ergab, dass die Ausbreitung von männlichen Grackeln vorangetrieben wird, die dazu neigen, Risiken zu vermeiden. Diese Eigenschaft kommt ihnen in chaotischen Umgebungen wie Städten zugute. Die neuen Erkenntnisse liefern faszinierende Einblicke, wie und warum Tiere und Menschen zusammenleben können.

    “Für Tiere ist das Zusammenleben mit dem Menschen eine riskante Angelegenheit. Doch einige Arten, wie zum Beispiel die Grackeln, kommen in einer von Menschen dominierten Umgebung eindeutig besser zurecht und suchen diese sogar gezielt auf. Wir wollten herausfinden, was das Erfolgsgeheimnis der Grackeln in der Stadt ist”, sagt Breen.

    Die aktuelle Studie basiert auf neuen Analysen des Fressverhaltens dieser Vogelart. Deffner erklärt: “Städte sind chaotisch. Es gibt zwar viele Cafés, in denen Grackeln Nahrung finden, aber dort wimmelt es auch von unberechenbaren Menschen und ihren Haustieren. Um mit diesen Unsicherheiten zurechtzukommen, dachten wir, dass die Grackeln bei der Nahrungssuche eine ganz bestimmte Strategie verfolgen könnten.”

    In drei verschiedenen Populationen untersuchten die Forschenden zunächst, wie schnell die Grackeln lernten, dass das Futter an einem ganz bestimmten Ort versteckt war und nicht an einem anderen. Dann untersuchten sie, wie schnell die Grackeln umlernten, wenn sich der Ort des Futters änderte.

    Bei der Besiedlung von Städten auf Nummer sicher gehen

    “Unser wichtigstes Ergebnis ist, dass die männlichen Grackeln in allen drei Populationen schneller lernten, an welchem neuen Ort sich das Futter befand, als ihre weiblichen Artgenossen. Männliche Grackeln scheinen bei der Futtersuche in unberechenbaren Umgebungen effizienter zu sein als Weibchen”, sagt Breen.

    Warum das so ist? “Im Gegensatz zu den Weibchen sind die Männchen beim Lernen sehr risikobewusst. Sie achten sehr genau darauf, wo sie zuletzt Nahrung gefunden haben, und fressen dann lieber dort, als anderswo nach Nahrung zu suchen”, erklärt Deffner. Diese Strategie konnte das Forschungsteam mit Hilfe eines Simulationsmodells aus dem Fressverhalten der Grackeln ableiten.

    “Das unterschiedliche Lernverhalten von männlichen und weiblichen Grackeln ist biologisch sinnvoll”, sagt Breen und fügt hinzu: “Bei dieser Vogelart sind es die Männchen, die sich ausbreiten und in neue Gebiete ziehen – sie führen die Besiedlung städtischer Lebensräume an. Als Anführer sollten männliche Grackeln also vorsichtig sein, denn neue Stadtviertel bringen neue Herausforderungen mit sich”. Das Autorenteam geht davon aus, dass später eintreffende Weibchen die gleichen Herausforderungen meistern, indem sie von den bereits etablierten und somit "erfahreneren" Männchen lernen.

    Risikobewusstsein hilft in unberechenbaren Umgebungen

    Am Computer simulierten die Forschenden evolutionäre Prozesse und untersuchten, welche Lernstrategien in unberechenbaren Umgebungen wie Städten zum Erfolg führen. Deffner erklärt: "In der Simulation lernen die Tiere, wie sie in einer städtischen Umgebung Nahrung finden. Die Lernstrategie, die sie bei der Futtersuche anwenden, bestimmt, wie viel Nahrung ihnen zur Verfügung steht. Wie viel sie fressen, bestimmt wiederum, ob sie Nachwuchs bekommen, der auf eine ähnliche Weise lernt. So werden über viele Generationen die Tiere mit der besten Lernstrategie die städtische Umwelt dominieren. Diese 'Gewinner' geben uns eine Vorstellung davon, wie Tiere generell im Anthropozän gedeihen können.”

    Welche Strategie bevorzugen Lernende in städtischen Umgebungen? "Auffällig ist, dass Risikobewusstsein in unsicheren Situationen zum Erfolg führt. Das deutet darauf hin, dass risikobewusste Individuen, wie die männlichen Grackeln, besser an chaotische Umgebungen angepasst sind, unabhängig davon, ob diese Bedingungen von Menschen verursacht wurden oder nicht", sagt Breen.

    “Unsere Studie zeigt überzeugend, wie und warum Grackeln in unvorhersehbaren städtischen Umgebungen gedeihen”, schlussfolgert Breen. “Wir verbinden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Lernstrategien von Grackeln mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Frage, wer die Ausbreitung ihrer Art in städtische Lebensräume anführt. Und wir zeigen, dass Risikobewusstsein wahrscheinlich eine gute Strategie für viele Tiere ist, die mit Menschen zusammenleben".

    Um zukünftige Studien zur Koexistenz von Mensch und Tier zu erleichtern, hat das Forschungsteam ein Online-Repositorium eingerichtet, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftern sowie der Öffentlichkeit freien Zugang zu den eigens entwickelten Modellierungswerkzeugen bietet. “Wir hoffen, dass diese Open-Science-Ressource auch für andere nützlich sein wird", sagt Deffner.


    Contact for scientific information:

    Dr. Alexis Breen
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    alexis_breen@eva.mpg.de

    Dr. Dominik Deffner
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    deffner@mpib-berlin.mpg.de


    Original publication:

    Alexis J. Breen, Dominik Deffner
    Risk-sensitive learning is a winning strategy for leading an urban invasion
    eLife, 02 April 2024, https://doi.org/10.7554/eLife.89315


    Images

    Schwarm von Großschwanzgrackeln auf Stromleitungen.
    Schwarm von Großschwanzgrackeln auf Stromleitungen.

    © Brian Hendersen; Lizenz: CC BY-SA 2.0

    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.
    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.

    © John Mangold; Lizenz: CC BY-SA 2.0


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Schwarm von Großschwanzgrackeln auf Stromleitungen.


    For download

    x

    Männliche Großschwanzgrackel bei der Nahrungssuche auf einem Parkplatz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).