idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2004 10:45

Regieren in Europa - Universität Mannheim koordiniert "Exzellenznetzwerk" der EU

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    EU-Kommission fördert europaweites Expertennetzwerk mit 3,5 Mio Euro / Prof. Dr. Beate Kohler-Koch und Dr. Fabrice Larat an der Universität Mannheim (MZES) koordinieren Forschergemeinschaft

    Ein europaweiter Forscherverbund befasst sich künftig mit dem Thema effizientes und demokratisches Regieren in der Europäischen Union. "CONNEX" (Connecting Excellence on European Governance) bündelt dazu die Forschungsaktivitäten von 43 Forschungseinrichtungen in 23 europäischen Ländern. Das Projekt wird vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) koordiniert, dem größten Forschungsinstitut der Universität Mannheim. Die Mannheimer haben sich mit ihrem Konzept gegen zahlreiche Konkurrenten anderer hochkarätiger Forschungseinrichtungen aus ganz Europa durchgesetzt. Die Förderung des Expertennetzwerks wird über 4 Jahre innerhalb des 6. Rahmenforschungsprogramms der EU laufen und beträgt insgesamt 3,5 Millionen Euro.

    Die wissenschaftliche Leitung von "CONNEX" liegt in den Händen von Professor Dr. Beate Kohler-Koch am MZES. Sie hat mit Dr. Fabrice Larat das Forschungsnetz aufgebaut und die Hürden der EU-Verfahren erfolgreich genommen: "Wir sind stolz, dass es uns von Mannheim aus gelungen ist, die besten Forscher zu unserem Thema aus ganz Europa zusammenzuführen. Die Zusammenarbeit mit 170 renommierten Kollegen verspricht ungeheuer aufregend zu werden", so die Politikwissenschaftlerin.

    Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die offenen Fragen des europäischen Regierens vor allem das Spannungsverhältnis von Regierungseffizienz und Demokratie. "Mit der Erweiterung der EU hat dieses Problem an Dringlichkeit zugenommen", meint Dr. Fabrice Larat. In einer so vielfältigen Gemeinschaft erscheint es ungeheuer schwierig, mehr Bürgernähe, Transparenz und Demokratie zu erreichen. "Auch der jetzt vorliegende Verfassungsvertrag kann die bestehenden Defizite nicht beheben. Es ist noch viel an Grundlagenarbeit zu leisten, um die Voraussetzungen für ,gutes Regieren' in Europa zu ermitteln", begründet Kohler-Koch als international renommierte Integrationsforscherin die Schaffung von "CONNEX".

    Das 6. Forschungsprogramm bildet die Grundlage zur Forschungsförderung in der EU für die Jahre 2002 bis 2006. Die dort zum ersten Mal eingesetzten "Exzellenznetzwerke" gehören zu den wichtigsten Instrumenten europäischer Förderung. Sie sollen die europäische Forschung durch eine dauerhafte und nachhaltige Verflechtung herausragender Forschungseinrichtungen stärken und strukturieren. Als Exzellenznetzwerk verfolgt "CONNEX" nach Larat zwei Hauptanliegen: Zum einen geht es um die Erschließung des Reichtums europäischer Forschung, der bisher durch die Sprachenvielfalt Europas verdeckt ist. Zum anderen soll die Vernetzung der Wissenschaftler eine grenzüberschreitende europäische Forschungsgemeinschaft zum Thema ,Governance' entstehen lassen.

    Im Mittelpunkt des gemeinsamen Aktivitätenprogramms steht die arbeitsteilige Organisation der Forschung durch regelmäßige, gegenseitige Absprachen. "Denn nur durch die Spezialisierung und Bündelung von Kräften bleibt der europäische Forschungsraum international wettbewerbsfähig", betont die Netzwerkkoordinatorin Kohler-Koch. Um Praxisnähe zu gewinnen, wird "CONNEX" überdies auch mit Vertretern von gesellschaftlichen Gruppen, Parlamenten und Regierungen eng zusammenarbeiten.

    Zusammen mit der Fakultät für Sozialwissenschaften gehört das MZES zu den sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, welche die meisten Drittmittel akquirieren. Es steht in enger Verbindung zur Fakultät für Sozialwissenschaften und ist die größte Forschungseinrichtung an der Universität Mannheim. Schon jetzt arbeitet das MZES mit vielen Forschungszentren im In- und Ausland zusammen. "Mit der Bewilligung dieses Antrages ist es gelungen, die internationale Position des MZES weiter zu stärken", freut sich auch der Direktor des Instituts, Prof. Dr. Walter Müller. "Die Koordination eines 'Network of Excellence' im Bereich der EU-Forschung ist für das MZES, die Fakultät und die Universität eine bedeutende Auszeichnung", so Müller weiter.

    Nähere Informationen: http://www.mzes.uni-mannheim.de/projekte/connex/homepage.html


    Prof. Dr. Beate Kohler-Koch
    Universität Mannheim, A5
    68131 Mannheim
    Fon: +49-621-181-2073
    Fax: +49-621-181-2072
    bkohler@rumms.uni-mannheim.de

    Dr. Fabrice Larat
    Universität Mannheim, MZES
    68131 Mannheim
    Fon: +49-621-181-2840
    Fax: +49-621-181-2845
    flarat@rumms.uni-mannheim.de


    More information:

    http://www.mzes.uni-mannheim.de/projekte/connex/homepage.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).