idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2024 13:18

Am 3. Mai 2024: Jung-Symposium - Herzzellen per 3D-Modell, Hirnnetzwerke fürs Gleichgewicht, Störungen im Stoffwechsel

Nele Luchsinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung

    Spannende Vorträge von Jungforscher:innen und Koryphäen der Wissenschaft beim kostenfreien Jung-Symposium am 3. Mai 2024 in Hamburg oder im Livestream erleben

    Können wir Gleichgewichtsstörungen bei neurologischen Erkrankungen wie dem Schlaganfall lindern, wenn wir die Hirnnetzwerke des Gleichgewichts entschlüsseln? Können 3D-Modelle und 3D-Drucktechnik dazu beitragen, Herzkrankheiten besser zu erforschen? Wie genau wird der Energie- und Zuckerstoffwechsels zentralnervös reguliert? Und mit welchen Mechanismen wird Fett in der Zelle abgebaut? Spannende Fragen, die eines gemeinsam haben: Hinter ihnen stehen herausragende Forschungsarbeiten von talentierten Nachwuchsforscher:innen und renommierten Persönlichkeiten der gegenwärtigen Wissenschaftswelt, die von der Jung-Stiftung ausgezeichnet sind. Wer jetzt neugierig ist, der kann beim 4. Jung-Symposium „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“ die Antworten auf diese Fragen erfahren: Stoffwechsel-Forscher Univ. Prof. Dr. phil. Rudolf Zechner, Endokrinologe Prof. Dr. med. Jens Brüning, Kardiologin Dr. med. Christine Maria Poch und Neurologe Dr. med. Maximilian U. Friedrich geben dann persönlich spannende Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und stehen für Fragen bereit. Das Symposium kann am 3. Mai von 13.00 bis 16.00 Uhr vor Ort in Hamburg oder digital über den Livestream verfolgt werden. Alle Informationen sowie das aktuelle Programm und ein Anmeldeformular stehen unter https://jung-stiftung.de/symposium-2024-de/ zur Verfügung. Das Symposium findet in englischer Sprache statt, die Teilnahme ist kostenlos.

    Interessierte, die das Symposium über den Livestream verfolgen möchten, sind gebeten, sich unter https://jung-stiftung.de/symposium2024-anmeldung-digital/ digital anzumelden. Sie erhalten dann einige Tage vor dem Jung-Symposium „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“ den Zugangslink per E-Mail.

    Programm des 4. Jung-Symposiums „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“

    13:00 Uhr: Dr. med. Maximilian U. Friedrich MD, Clinician Scientist in der Neurologie und Postdoktorand am Center for Brain Circuit Therapeutics des Brigham and Women’s Hospital und Forschungsstipendiat an der Harvard Medical School; „Das Gehirn in Balance - Hirnnetzwerke des Gleichgewichtssystems entschlüsseln und deren therapeutische Implikationen verstehen“

    13:40 Uhr: Dr. med. Christine Maria Poch, Fachärztin für Kardiologie und klinische Forscherin an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München; „Eine Herzensangelegenheit - Simulation und Erforschung von Herzerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten in einem 3D-Herzmodell“

    14:20 Uhr: Coffee Break

    14:40 Uhr: Prof. Dr. med. Jens Brüning, Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung sowie der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Universität zu Köln; „Zentralnervöse Regulation des Energie- und Zuckerstoffwechsels“

    15:20 Uhr: Univ.-Prof. Dr. phil. Rudolf Zechner, emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz, Österreich; „Ein Lebenswerk in der Stoffwechselforschung - Die Entdeckung der Mechanismen des Fettabbaus in der Zelle“

    Inspirierenden Wissenschaftler:innen und impulsgebender Forschung eine Plattform geben

    Mit dem Jung-Symposium „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“ schafft die Jung-Stiftung bereits zum vierten Mal eine Plattform für wissenschaftliche Kommunikation über Fach- und Ländergrenzen hinaus. Sie gibt Mediziner:innen, Forscher:innen, Studierenden und allgemein Interessierten die Möglichkeit, ausgezeichnete Forschung in spannenden Vorträgen live zu erleben. Hierfür lädt die Stiftung jährlich ihre Preisträger:innen ein, ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse vorzustellen. Von diesen Präsentationen erhofft sie sich ein Miteinander von Theorie und Praxis, von dem Inspiration, Impulse und Innovationen ausgehen.


    More information:

    https://jung-stiftung.de/symposium-2024-de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).