Die grundgesetzlich garantierte Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist konstitutiv auch für das Geschehen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Anknüpfung an das diesjährige Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet das KIT seine Jahresfeier 2024 am Dienstag, 9. April, ab 18:00 Uhr dem Thema „Freiheit“. In unterschiedlichen Formaten nehmen die Akteurinnen und Akteure des Bühnenprogramms dabei die politischen, gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen des Freiheitsbegriffs in den Blick. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen. Wir bitten um Anmeldung bis 8. April 2024 per E-Mail an presse@kit.edu.
Auf https://www.kit.edu/jahresfeier2024 wird darüber hinaus ein Livestream angeboten werden. (jha)
„Freiheit“ – Jahresfeier 2024 des KIT
Termin: Dienstag, 9. April 2024, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Ort: InformatiKOM, Gebäude 50.19, Campus Süd des KIT, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe
Programm:
18:10 Uhr
Begrüßung und Ansprache
Professor Oliver Kraft, in Vertretung des Präsidenten des KIT
18:30 Uhr
Grußworte und Videobotschaften
Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
Susanne Kunschert, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats des KIT
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg
18:55 Uhr
Talk zum Thema „Freiheit im Denken – wie schützen wir die Wissenschaft in Krisenzeiten?"
Professorin Kathrin Gerling, Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT
Professor Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung
und Systemanalyse des KIT
Professor Holger Puchta, Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften des KIT
19:25 Uhr
Verleihung der KIT-Fakultätslehrpreise
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT
ca. 19:40 Uhr
Eröffnung des Empfangs
Moderation: Nicole Krieger
Weitere Informationen: https://www.kit.edu/jahresfeier2024
Kontakt für diese Medieneinladung:
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu
http://Weitere Informationen: https://www.kit.edu/jahresfeier2024
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).