idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2004 14:09

Vortrag: ''Moderne Therapieansätze bei chronischer Hepatitis C''

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, den 15. Juli 2004,
    um 20.00 Uhr c.t.,
    im Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie,
    Gebäude 23, Campus Saarbrücken.

    Im Rahmen der 258. Vortragssitzung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Landesgruppe Saar spricht der Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum des Saarlandes (Homburg/Saar), Prof. Dr. Stefan Zeuzem, über moderne Therapieansätze bei der Behandlung von chronischer Hepatitis C.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Hepatitis C ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch das sogenannte Hepatitis-C-Virus verursacht wird. Die Krankheit nimmt in der Regel einen chronischen Verlauf, da das körpereigene Immunsystem der meisten Betroffenen nicht in der Lage ist, den Erreger erfolgreich zu bekämpfen.

    Der Referent, Professor Dr. Stefan Zeuzem, ist ein international ausgewiesener Spezialist virusbedingter Leberkrankheiten (insbesondere der Virushepatitis B und C) und ihrer Folgeerkrankungen (Leberzirrhose, -krebs). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem in herausragenden Journalen wie dem New England Journal of Medicine, Lancet, Annals of Internal Medicine, Gastroenterology und Hepatology. Darüber hinaus hat Professor Zeuzem Bücher über Lebererkrankungen herausgegeben und zusammen mit seinen Mitarbeitern zahlreiche Buchkapitel vorwiegend über Leberkrankheiten, Tumorkrankheiten des Magen-Darm-Trakts sowie Stoffwechselkrankheiten verfasst. Die wissenschaftlichen Leistungen von Professor Zeuzem wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Förderpreis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und dem Thannhauser-Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Professor Dr. Hans Maurer,
    FR 2.4 Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie,
    Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie der Universität des Saarlandes,
    Tel.: (06841) 1626050,
    Fax: (06841) 1626051,
    E-Mail: hans.maurer@uniklinik-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).