idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2024 09:42

Einfache Nutzung offener Lehr- und Lernmaterialien – Didaktischer Metadaten sei Dank

Kendra Rensing Unternehmenskommunikation
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien, die Hochschulangehörige nutzen und weiterverwenden können. Auch wenn bereits eine große Vielfalt an OER-förderlichen IT-Infrastrukturen für Hochschulen existieren, sind diese meist nur unzureichend in die Hochschulpraxis integriert und OER werden verhältnismäßig wenig genutzt. Wie diese Nutzung intensiviert werden kann und welche Rolle dabei didaktische Metadaten spielen, ist Inhalt des neuen Forums des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE).

    Die Erstellung von geeigneten Lehr- und Lernmaterialien ist für Hochschullehrende vielfach mit erheblichem Aufwand verbunden. Daher kann die Nutzung bereits existierender Materialien anderer Hochschullehrer:innen nicht nur eine große Arbeitserleichterung darstellen, sondern auch die Lehr- und Lernerfahrungen bereichern.
    Damit OER-Angebote besser genutzt werden können, ist es jedoch notwendig, das Auffinden geeigneter Materialien zu erleichtern. So sollte es den Lehrenden möglich sein, wertvolle Informationen wie Angaben zum Entstehungskontext, didaktischen Methoden oder Lizenzen schnell und einfach einsehen zu können – kurz gesagt, es benötigt aussagekräftige Metadaten für eine erfolgreiche Nutzung von OER.

    Vor diesem Hintergrund hat das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. mit der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz und der Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw eine Kooperation im Bereich Didaktische Metadaten für OER in der Lehrpraxis geschlossen, um die Nutzung Selbiger in Lehrportalen zu untersuchen und Ansätze zur Weiterentwicklung zu identifizieren.
    Neben einer umfassenden Desk Research deutschsprachiger Fachliteratur wurden leitfadengestützte Interviews mit Hochschulangehörigen und OER-Expert:innen geführt.
    Darüber hinaus wurde eine Fokus- und Resonanzgruppe für Metadatenstandards initiiert, die begleitend in einem Werkstattformat eingebunden und für Beratungen hinzugezogen wurde.

    Ziel der Untersuchung war es, einen Überblick über derzeitige Nutzungsansätze für didaktische Metadaten zu erarbeiten und bestehende Problematiken aufzuzeigen. Neben den Untersuchungsergebnissen umfasst das HIS-HE:Forum auch Empfehlungen, wie sich durch die Beschreibung von Lehrmaterialien mittels Metadaten die potenzielle Nachnutzung vereinfachen lässt und wie didaktische Metadaten obendrein zu einer wertvollen Selbstreflexion in der Hochschullehre beitragen können.

    Die Publikation steht Ihnen kostenfrei auf der Website des HIS-HE zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Dr. Klaus Wannemacher (wannemacher@his-he.de)


    Original publication:

    https://medien.his-he.de/publikationen/detail/didaktische-metadaten-in-oer-und-l...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).