idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2024 14:57

Doofer Computer! - Warum menschenähnliche Chatbots anders beleidigt werden

Karl J. Donath Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Virtuelle Assistenten, sogenannte Chatbots, sind von vielen Unternehmenswebseiten nicht mehr wegzudenken und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine Studie der TU Dresden hat unter-sucht, ob Fehler von Chatbots zu aggressivem Verhalten bei ihren Nutzer:innen führen und wel-chen Einfluss die vermeintliche Menschlichkeit der virtuellen Assistenten auf die Reaktionen hat.

    Chatbots sollen es Internetnutzer:innen leichter machen, benötigte Informationen schnell zu fin-den, indem sie auf Fragen und Wünsche direkt antworten. Die Reaktionen auf einen Chatbot sind allerdings längst nicht immer nur positiv, weiß Professor Alfred Benedikt Brendel von der TU Dresden. „Wenn ein Chatbot falsche oder verwirrende Antworten gibt, kann dies bei Nutzern Ag-gressivität gegenüber dem digitalen Gesprächspartner auslösen“, erklärt der Inhaber der Profes-sur für Wirtschaftsinformatik, insb. Intelligente Systeme und Dienste. Aggressionen gegenüber dem virtuellen Assistenten, wozu beispielsweise auch Beschimpfungen zählen, haben im schlimmsten Fall auch weitere negative Effekte – zum Beispiel auf die Einstellung der Nut-zer:innen zur Webseite oder dem Anbieter selbst.

    In ihrer Studie untersucht das internationale Forschungsteam um Alfred Brendel, ob die Gestal-tung von Chatbots einen Einfluss darauf hat, wie Nutzer:innen auf unbefriedigende Antworten reagieren. Versieht man einen Chatbot mit menschlichen Attributen, ist anzunehmen, dass ag-gressives Verhalten seltener auftritt als bei einem neutral gestalteten Chatbot. „In unseren Expe-rimenten kam bei einem Teil der Befragten ein menschlicher Chatbot zum Einsatz, der mit Namen, Geschlecht und Bild versehen war. Er beantwortete Fragen sehr freundlich und verstärkte seine Botschaften mit passenden Emojis.“ Der neutrale Chatbot, mit dem ein anderer Teil der Stu-dienteilnehmer:innen interagierte, enthielt hingegen keine solcher Gestaltungselemente.

    Die Ergebnisse der Studie zeigen zunächst, dass der menschliche Chatbot generell die Zufrieden-heit der Nutzer:innen steigert. Das wiederum reduziert auch das Auftreten von Frustration. Gibt ein Chatbot jedoch unbefriedigende Antworten führt dies entgegen der ursprünglichen Vermu-tung der Forscher aber auch bei einem Chatbot mit menschlichen Attributen zu Frustration und Aggressivität. Insgesamt zeigen etwa 10 zehn Prozent der Nutzer:innen aggressives Verhalten gegenüber den virtuellen Assistenten.

    Im Gegensatz zu einem neutralen Chatbot verringert sich bei einem menschlicheren Chatbot aller-dings die Intensität des aggressiven Verhaltens. So verwendeten User:innen seltener beleidigende Äußerungen, wenn sie mit einem menschlichen Chatbot interagierten. Die Ergebnisse haben ins-besondere für die Praxis weitreichende Konsequenzen, erläutert Alfred Brendel. „Ich würde Soft-wareentwicklern empfehlen, bei der menschenähnlichen Gestaltung bedacht vorzugehen und genau zu überlegen, welche positiven wie negativen Effekte zusätzliche menschenähnliche Ge-staltungselemente wie Geschlecht, Alter oder bestimmte Namen haben können.“

    Kontakt für Rückfragen:
    Prof. Alfred Benedikt Brendel
    TU Dresden
    Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Intelligente Systeme und Dienste
    Tel.: +49 351 463-33082
    E-Mail: alfred_benedikt.brendel@tu-dresden.de


    Original publication:

    Brendel, A.B.; Hildebrandt, F.; Dennis, R.; Riquel, J. (2023): The Paradoxial Role of Humanness in Aggression Toward Conversational Agents, in: Journal of Management Information Systems.
    https://doi.org/10.1080/07421222.2023.2229127


    More information:

    Professor Alfred Benedikt Brendel spricht über seine Forschung im Video der Reihe »Kurze Frage« auf dem YouTube-Kanal »TU Dresden entdecken«


    Images

    ChatBot
    ChatBot

    Karl J. Donath


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    ChatBot


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).