idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2024 18:10

Hannover Messe: HTW Berlin präsentiert Lösungen zur Digitalisierung für KMU

Anja Schuster Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) präsentiert sich zusammen mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) auf der Hannover Messe vom 22. bis 26. April 2024. Fach- und Führungskräfte können sich vor Ort über ein neuartiges Starter-Kit informieren, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zur Digitalisierung ihrer Produktionsanlagen erleichtert. Für interessierte Unternehmen und Studierende gibt es kostenfreie Eintrittskarten.

    Maschinenleistung steigern, Ausschuss minimieren, Energie einsparen: Unternehmen, die ihre Produktionsanlagen optimieren möchten, kommen am Thema Digitalisierung nicht vorbei. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine Herausforderung. „Hier setzt unser neuartiges Starter-Kit an. Es erlaubt Unternehmen einen schnellen Einstieg in die Digitalisierung ihrer Anlagen ganz ohne Programmierkenntnisse“, erklärt Prof. Dr. Stephan Schäfer, Professor im Studiengang Elektrotechnik und Experte unter anderem für Industrie 4.0 und Industrierobotik.

    So funktioniert das Starter-Kit für Unternehmen

    Alles beginnt mit einem Gespräch: Zunächst ermitteln Unternehmen und Hochschule gemeinsam den genauen Bedarf. Die Forschenden können dann beraten, was sich für das jeweilige Unternehmen möglichst einfach, schnell und mit geringen Kosten umsetzen lässt. Das Starter-Kit umfasst vorgefertigte Schablonen, um die vorhandenen Maschinen beschreiben zu können. Mit Hilfe einer vorbereiteten Box kann das Unternehmen dann direkt Maschinenwerte erfassen, diese speichern und sie auf PC, Handy oder Tablet auswerten. So entsteht mit wenigen Mausklicks eine digitale Kopie der Anlage, ein sogenannter Digitaler Zwilling.

    „Durch den Einsatz von Verwaltungsschalen und Digitalen Zwillingen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und Potentiale heben. Das dient nicht nur dem einzelnen Unternehmen, sondern wir sichern und stärken damit den Mittelstand, das Rückgrat des Wirtschaftsstandorts Berlin-Brandenburg“, so Prof. Dr. Stephan Schäfer.

    Jetzt informieren auf der Messe Hannover

    Interessierte Fach- und Führungskräfte können sich auf der Messe Hannover vom 22. bis 26. April 2024 in Halle 9, Stand F27, über das Starter-Kit informieren. Die HTW Berlin ist dort zusammen mit der Industrial Digital Twin Association (IDTA) vertreten. Exklusiv für Unternehmen und Studierende stellt die HTW Berlin kostenfreie Eintrittstickets zur Verfügung. Studierende der HTW Berlin haben zudem die Möglichkeit, mit einem eigens organisierten Bus kostenfrei zur Messe zu reisen und so praxisnahe Einblicke in die Industrie 4.0 zu erhalten.

    Starter-Kit als Teil des Forschungsprojekts BaSys4Transfer

    Das Starter-Kit ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Transformation von Unternehmensprozessen, Fertigung und IT-Systeme zur Industrie 4.0“ (BaSys4Transfer), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 13 Partner aus Forschung und Industrie entwickeln gemeinsam den Digitalen Zwilling weiter. Ihr Ziel ist es, einen praktischen Open-Source-basierten Werkzeugkasten für Industrie 4.0 vorzustellen. Dabei steht im Vordergrund, die Anwendung von Industrie 4.0 Technologien zu vereinfachen.

    Über die HTW Berlin

    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Berlin. Mit 80 Studiengängen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Kultur und Design bildet sie die nächste Generation von Fach- und Führungskräften aus. Ihre praxisnahe Forschung ist besonders ausgeprägt in den Bereichen „Industrie von morgen“, „Digitalisierung“ und „Kreativwirtschaft“. Laut dem aktuellen Ranking der Wirtschaftswoche zählt sie zu den Top-20 Gründungsuniversitäten Deutschlands und zu den besten Fachhochschulen für Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stephan Schäfer


    More information:

    https://www.htw-berlin.de/index.php?id=13609&no_cache=1


    Images

    Beratungssituation im Robotiklabor
    Beratungssituation im Robotiklabor
    Britta Radike
    HTW Berlin


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Economics / business administration, Electrical engineering, Mechanical engineering
    regional
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Beratungssituation im Robotiklabor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).