idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2004 15:55

Nanogroße Trägermedien geben Pharmaka gezielt ab

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Thermosensitive Polymerpartikel werden im Körper magnetisch aufgeheizt

    Nicht jedes Medikament kann einfach wie eine Kopfschmerztablette geschluckt werden und dann seine Wirkstoffe über den Magen an den Körper abgeben. Bei vielen Pharmaka oder Therapeutika wäre eine gezieltere Anwendung wünschenswert - schon allein um die Dosis zu reduzieren und die Wirksamkeit zu erhöhen. Der Weg zu solch wirkungsvolleren Mitteln scheint durch die Nanotechnologie jetzt möglich zu sein. Einem Forscherteam der RWTH um Dr. rer.nat. Detlef Müller-Schulte und Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode ist es gelungen, so genannte thermosensitive Nano- und Mikropartikel als steuerbare Pharmakaträger zu nutzen, wie jetzt in den neuen "RWTH-Themen" 1/2004 "Vielfalt des Nanokosmos" beschrieben.

    Der Ausgangspunkt sind temperaturempfindliche Polymerträger, kleinste Kunststoffgebilde, die auf Wärme reagieren. In diese Träger werden die entsprechenden Pharmaka zusammen mit magnetischen Nanopartikeln (Magnetkolloide mit Teilchengrößen von 10-100 Nanometern; 1 Nanometer = 10-9 Meter) eingekapselt. Oberhalb einer bestimmten Temperatur geben diese in einem so genannten Entquellungsprozess dann einen Großteil ihres gebundenen Wassers ab, aber eben auch den eingekapselten Wirkstoff frei. Bei diesem Vorgang schrumpft der Polymerträger um bis zu 70 Prozent - fast wie ein Schwamm, der ausgewungen wird.

    Eine kontaktfreie Erwärmung des thermosensitiven Polymerträgers erreicht man über die mit eingelagerten Magnetkolloide. Diese werden mit Hilfe einer äußeren Magnetspule (Induktionsspule) erwärmt, die hochfrequente magnetische Wechselfelder erzeugt. Bei diesem - dem Mikrowellenprinzip vergleichbaren - Prozess werden die Magnetpartikel zu einem Heizelement, die die Wärme auf das Polymer übertragen, das binnen Sekunden zu schrumpfen beginnt.

    Das erste konkrete Ziel dieses bisher einmaligen Ansatzes liegt in der Entwicklung eines Therapieverfahrens speziell für Lebertumore. Diese sind in einem fortgeschrittenen Stadium meist inoperabel;die Betroffenen haben oft nur eine Überlebenszeit von drei bis zwölf Monaten. Deshalb sind alternative Verfahren, die ohne eine Operation auskommen, von größter therapeutischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung. Die "RWTH-Themen" sind kostenfrei bei der Pressestelle der RWTH erhältlich, unter Tel. 0241/8094327.

    i.A. Björn Gürtler

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
    Lehr- und Forschungsgebietes Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie der RWTH Aachen
    Tel.: 0241/80 88332
    Email: smiro@rad.rwth-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).