idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2024 15:20

Virtuelle Realität für digitale Transformation nutzen

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    THWS-Ausgründung XRify GmbH unterstützt regionale Industrie

    Aus dem Forschungsprojekt PlanAR der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist zu Jahresbeginn eine Start-up-Ausgründung hervorgegangen: die XRify GmbH. Prof. Dr. Volker Bräutigam und Maximilian Rosilius waren von Anfang an dabei.
    „In meiner Rolle als Schwerpunktprofessor für Gründungsstart bin ich natürlich megaerfreut über diese Entwicklung“, sagt Prof. Dr. Bräutigam. Ziel des PlanAR-Technologietransferprojekts war es, „Augmented Reality“ für die Industrie nutzbar zu machen: Planungs- und Produktionsabläufe werden virtuell in 3D abgebildet und dadurch verbessert. „Bei der üblichen 2D-Planung sind häufig Fehler enthalten, die sich summieren“, erläutert Prof. Dr. Bräutigam das Problem. „Aber Unternehmen haben meist keine Partner für eine 3D-Planung.“ Eventuell sei das Wissen noch in der Zentrale vorhanden, aber nicht bei den operativen Abteilungen vor Ort. Genau hier möchte XRify ansetzen und die nötige technische Beratung liefern.

    TTZ unter den ersten Kunden

    Momentan besteht das XRify-Team aus den leitenden Geschäftsführern Manuel Rohde und Jan Philipp Hummel, beides ehemalige Studierende von Prof. Dr. Bräutigam, sowie Benedikt Wirsing als CTO, der zurzeit seinen Masterabschluss an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg macht. Maximilian Rosilius, der das PlanAR-Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter betreut hatte, ist für XRify weiterhin als Berater tätig. In den nächsten Monaten soll das Team um ein bis zwei weitere Stellen ergänzt werden. Dass der Bedarf für diese Dienstleistung – den „Full Virtual Integration Process“ – vorhanden ist, zeigte sich bereits innerhalb der THWS: Einer der ersten Kunden des Start-ups war das kürzlich gegründete Technologietransferzentrum Marktheidenfeld (TTZ-M). Das XRify-Team war vor Ort, um die Räumlichkeiten zu scannen. Die gewonnen Daten wurden im Rahmen der Nachbearbeitung in 3D-Modelle verwandelt – den sogenannten digitalen Zwilling des TTZs.

    Auf dieser Grundlage wird geplant, welche Maschinen wo platziert werden, „und das mit ausreichender Genauigkeit im Zentimeter- bis hin zum Millimeter-Bereich“, sagt Prof. Dr. Bräutigam. Ermöglicht wird dadurch das immersive Erleben und Diskutieren von Planungsständen sowohl am digitalen Zwilling als auch vor Ort mittels „Augmented Reality“. „Diese innovative Vorgehensweise hilft dabei, Kommunikationsbarrieren abzubauen und Planungsfehler frühzeitig zu vermeiden“, erklärt Prof. Dr. Bräutigam und zählt die Vorteile auf: eine Halbierung der Planungszeit, signifikante Verbesserungen in der Umsetzungsgeschwindigkeit sowie eine Optimierung der Prozessqualität und Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

    Unterstützung durch „Angel Investors“

    Damit das Start-up Wirklichkeit werden konnte, engagierte sich Prof. Dr. Bräutigam zusammenmit der opting Value Consulting, der TRIPS GmbH sowie der T&O Group als sogenannte „Angel Investors“. Diese Investoren stellen nicht nur Geld zur Verfügung, sondern sind auch beratend tätig und ermöglichen es jungen Start-up-Unternehmen, auf berufliche Netzwerke zurückzugreifen, um so manche Tür zu öffnen.

    „Diese Erfolgsgeschichte demonstriert eindrucksvoll, wie aus einer engagierten Forschungsarbeit ein Unternehmen hervorgehen kann, das nicht nur die digitale Transformation vorantreibt, sondern auch einen nachhaltigen Mehrwert für die Industrie schafft“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Bräutigam.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Volker Bräutigam
    volker.bräutigam@thws.de


    Images

    Die beiden Geschäftsführer und Gesellschafter Jan Phillip Hummerl (li.) und Manuel Rohde
    Die beiden Geschäftsführer und Gesellschafter Jan Phillip Hummerl (li.) und Manuel Rohde
    THWS/Volker Bräutigam
    THWS/Volker Bräutigam


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Die beiden Geschäftsführer und Gesellschafter Jan Phillip Hummerl (li.) und Manuel Rohde


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).