idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2024 15:26

Studie zu demokratischer Bildung im ländlichen Raum in Sachsen vorgelegt

Betty Baumann Pressestelle
Technische Universität Dresden

    „Anders als in der Stadt kann man sich nicht aus dem Weg gehen.“

    Besonders in diesem Wahljahr ist die politische Bildung in den ländlichen Gegenden Sachsens ein vieldiskutiertes Thema. Wie Jugendzentren, Vereine und andere Akteur:innen der politischen Bildung arbeiten, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen und welche Möglichkeiten es für die Bildungsarbeit noch gibt, haben Wissenschaftler:innen der TU Dresden erstmals in einer systematischen Studie untersucht.

    David Jugel und Celina M. Hertel, Wissenschaftler:innen an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD), haben sich bewusst dafür entschieden, in ihrer Studie den ländlichen Raum mit seinen spezifischen Potenzialen, Herausforderungen und Strategien außerschulischer politischer Bildung jenseits städtischer Perspektiven in Sachsen zu untersuchen.

    Politische Bildung findet in Sachsen in ganz unterschiedlichen Kontexten und Settings statt – im Fokus von Wissenschaft und Förderstruktur stehen dabei bisher vor allem die Städte. Um diesen etwas eingeschränkten Blick zu erweitern, erarbeiten die Autor:innen durch eine qualitative Analyse systematisch die besonderen Herausforderungen, denen sich politische Bildung im ländlichen Raum stellen muss. Zugleich werden auch Potenziale und Lösungsstrategien des Feldes dargestellt und aus einer fachdidaktischen Perspektive betrachtet. Im Sinne des partizipativen Forschungsansatzes der JoDDiD wurden im Rahmen der Studie sächsische Akteur:innen aus der Praxis interviewt und in einem Werkstattgespräch in einen Austausch gebracht.

    „Als zentrale Themen haben sich die Unterstützung und der Schutz der handelnden Akteur:innen vor Angriffen, der Bedarf an passenden didaktischen Strategien, die Förderung von Handlungssicherheit sowie langfristige Finanzierung der demokratischen Bildungsarbeit herausgestellt“, erklärt die Autorin Celina M. Hertel. David Jugel, ebenfalls Autor, fügt hinzu: „Besondere Bedeutung haben die Beziehungsstrukturen im ländlichen Raum, denn anders als in der Stadt, kann man sich hier nicht aus dem Weg gehen. Es hat sich gezeigt, dass politische Bildung im ländlichen Raum vor allem dann gelingt, wenn Projekte und Akteur:innen eine gute Beziehung zur Bevölkerung sowie kommunaler Politik und Verwaltung aufbauen und mit innovativen Konzepten im alltäglichen Leben der Menschen verankern konnten. Ein solcher Prozess braucht jedoch mehrere Jahre und gut qualifiziertes Personal.“

    Prof.in Anja Besand, Direktorin der JoDDiD, ergänzt: „Diese erste systematische Analyse zum Handlungsfeld der politischen Bildung in ländlichen Räumen in Sachsen ist ein wichtiges Instrument, die Passfähigkeit der Förderinstrumente seitens des Freistaates und der Kommunen zu untersuchen. Damit leistet die JoDDiD einen zentralen Beitrag zur Qualifizierung der politischen Bildung in Sachsen.“

    Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie lädt die Akteur:innen und Träger politischer Bildung ein, in einem anregenden Austausch und mit forschendem Blick politische Bildung im ländlichen Raum mit ihren spezifischen und zeitgenössischen Herausforderungen zu reflektieren.

    Kontakt:
    David Jugel
    John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD)
    TU Dresden
    E-Mail: david.jugel@tu-dresden.de
    Tel: 017620563085

    John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie:
    www.joddid.de
    JoDDiD Instagram: @joddidforschungsstelle
    JoDDiD YouTube: @joddidforschungsstelle5387

    Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD)
    Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung und hat die Aufgabe, neue Formate, Methoden und Vermittlungskonzepte zu erforschen, fortzuentwickeln und sichtbar zu machen. Sie unterstützt damit sächsische Akteur:innen der außerschulischen Bildung bei der Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von Angeboten zur politischen Bildung vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Der Fokus der Forschungsstelle ist in diesem Zusammenhang insbesondere auf den Bereich der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung gerichtet. Perspektiven schulischer politischer Bildung sind nur relevant, wenn sie mit außerschulischen Bildungsträgern in Beziehung stehen. Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie schließt damit im Kontext des fachlichen Austauschs der (außerschulischen) politischen Jugend- und Erwachsenenbildung die Lücke zwischen akademischer Infrastruktur und pädagogischer Bildungspraxis.

    Die Technische Universität Dresden (TUD)
    Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. Sie ist mit rund 8.300 Mitarbeitenden sowie rund 29.000 Studierenden in 17 Fakultäten eine der größten technisch ausgerichteten Universitäten. Im Jahr 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen.


    Original publication:

    Demokratische Bildung im ländlichen Raum
    - eine JODDID-Studie zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien außerschulischer politischer Bildung jenseits städtischer Perspektiven (https://tud.link/nkuzv7)


    More information:

    https://einfachgutgemacht.joddid.de EINFACH GUT GEMACHT – neue Wege, unentdeckte Lernorte und erfrischende Formatideen für politische Bildung


    Images

    Buchcover Studie zu demokratischer Bildung im ländlichen Raum in Sachsen
    Buchcover Studie zu demokratischer Bildung im ländlichen Raum in Sachsen

    JoDDiD


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Buchcover Studie zu demokratischer Bildung im ländlichen Raum in Sachsen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).