Werden in einer Publikation Fehler oder Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis festgestellt, dann werden diese Publikationen – je nach Schwere der Fehlerhaftigkeit – entweder korrigiert oder zurückgezogen. Der Hinweis auf eine solche Retraction ist jedoch bei einigen Suchportalen tief versteckt in den Details der Metadaten. LIVIVO, das ZB MED-Suchportal für die Lebenswissenschaften, geht hier einen anderen Weg und markiert diese Retractions für alle deutlich erkennbar.
Ein Artikel wird dann zurückgezogen, wenn die Grundaussage in Frage gestellt ist oder wissenschaftliches Fehlverhalten vorliegt. Hierzu wird eine „Retraction Note“ veröffentlicht und mit der Ausgangspublikation verknüpft. Je nach Schwere der Fehlerhaftigkeit und nach Verlagspraxis bleibt die Ausgangpublikation entweder erhalten, wird ersetzt, mittels Wasserzeichen markiert oder – in eher seltenen Fällen – bis auf die Metadaten komplett gelöscht.
Um eine Weiterverbreitung der Fehler zu vermeiden, sollten zurückgezogene Artikel nicht zitiert werden. Wie lässt sich das zuverlässig vermeiden? Hier setzt das neue Feature von LIVIVO an. Die Retractions werden so markiert, dass sie bei der Auswahl der verwendeten Publikationen in einer Recherche deutlich erkennbar sind. Die offizielle Meldung der Retraction und falls vorhanden der "Letter of concern" sind verlinkt. Dies trägt bei zu mehr Transparenz in der Forschung und beugt der Verbreitung falscher Forschungsergebnisse vor.
http://www.livivo.de/app/search/search?DT=(Retracted%20Publication) Retractions in LIVIVO
http://www.publisso.de/open-access-beraten/faqs/gute-wissenschaftliche-praxis-un... Mehr Infos über Retractions und wissenschaftliches Fehlverhalten
So zeigt LIVIVO es an, wenn eine Publikation zurückgezogen werden musste.
Screenshot
CC BY-SA 4.0
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).