idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/17/2024 11:39

Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz

Melanie Nyfeler Kommunikation
Universität Zürich

    Belastende Folgen traumatischer Erlebnisse können sich je nach Weltregion unterscheiden. Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich entsprechen die kulturspezifischen Traumafolgen in der Schweiz den Normen einer wettbewerbsorientierten und individualistischen Gesellschaft. Posttraumatische Reifungsprozesse manifestieren sich in der Schweiz in einer stärkeren Naturverbundenheit.

    Eine klinische Studie des Psychologischen Instituts der Universität Zürich untersuchte die Folgen von traumatischen Erlebnissen bei Schweizerinnen und Schweizern aus einer kulturpsychologischen Perspektive. Dabei berichteten Schweizer Trauma-Betroffene und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen in Fokusgruppen über kulturtypische Traumafolgen. Während viele der beobachteten posttraumatischen Veränderungen dem bekannten Störungsbild der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung entsprechen und somit ein kulturübergreifendes Phänomen widerspiegeln, sind andere zentrale Traumafolgen vermutlich im Zusammenhang mit schweizerischen Wertorientierungen zu sehen.

    Funktionieren und Überkompensieren

    Bei den kulturspezifischen Folgen wurden besonders häufig posttraumatische Veränderungen genannt, die sich auf die individuelle Leistungsfähigkeit beziehen. Dazu gehören: der Glaube, um jeden Preis funktionieren und dabei eigene Defizite überkompensieren zu müssen; der Drang, die Kontrolle zu behalten; und die Tendenz, das eigene Leiden zu verharmlosen. Schweizerinnen und Schweizer mit Traumata tendieren dazu, sich stark anzustrengen, um den erlebten Standards und Erwartungen zu entsprechen. Dazu gehören: produktive Mitglieder der Gesellschaft zu sein, eine Arbeitsstelle zu behalten und die Abhängigkeit von Sozialhilfe zu vermeiden.

    «Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit den zentralen Werten der Schweizer Gesellschaft, die Leistung und Erfolg in den Mittelpunkt stellt», erklärt Erstautorin Rahel Bachem. «Ebenso erzielt die Schweiz hohe Werte beim Individualismus, was bedeutet, dass Unabhängigkeit, Entscheidungsfreiheit und das eigenständige Verfolgen persönlicher Ziele einen hohen Stellenwert haben.»

    Wut nach innen richten

    Die Ergebnisse der Studie deuten auch darauf hin, dass Schweizer Trauma-Betroffene dazu neigen, ihre Wut nicht gegenüber anderen auszudrücken, sondern sie nach innen und gegen sich selbst zu richten. Dies scheint einerseits mit der ausgeprägten Selbstabwertung zusammenzuhängen, bei der sie sich selbst und nicht die andere Person abwerten. Andererseits wurde sie auch mit dem in der Schweiz erlebten Konformitätsdruck in Verbindung gebracht, Wut als abweichendes Verhalten nicht offen zu zeigen.

    Naturverbundenheit als positive Traumafolge

    Schliesslich berichteten die Studienteilnehmenden trotz vieler psychischer Schwierigkeiten auch über positive Veränderungen in Zusammenhang mit dem Trauma. Solche positiven Veränderungen werden als posttraumatisches Wachstum bezeichnet. Als kulturspezifische Form des posttraumatischen Wachstums wurde bei den Schweizer Trauma-Betroffenen eine bewusstere und besonders intensive Verbundenheit mit der Natur beschrieben, die als wichtige Ressource in unserer Kultur verstanden werden kann.


    Contact for scientific information:

    Dr. Rahel Bachem
    Psychologisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 73 05
    E-Mail: r.bachem@psychologie.uzh.ch


    Original publication:

    Literatur:
    Bachem, R., Mazza, A., Eberle, D., Maercker, A. (2024). A new approach to cultural scripts of trauma sequelae assessment: The sample case of Switzerland. PLOS ONE. Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0301645


    More information:

    https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2024/Trauma.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).