Die Dialogabende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften sind ein Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie fördern den Wissenstransfer, den Dialog und die Vernetzung in der Kindheitspädagogik und der Familienbildung.
Um im pädagogischen Alltag effektiv zu kommunizieren und Kinder umfassend zu fördern, müssen pädagogische Fachkräfte spezifische Kommunikationskompetenzen entwickeln. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um Kinder in unterschiedlichen Bildungsbereichen systematisch und dennoch alltagsintegriert zu unterstützen. Fachkräfte sollten dabei in der Lage sein, die Interessen der Kinder anzuregen, ihre Begeisterung für Themen zu stärken und gleichzeitig ihr Wohlbefinden zu sichern. Dafür ist es wichtig, dass die Kommunikationsfähigkeiten flexibel und situationsgerecht angewendet werden können, sodass sie jederzeit abrufbereit sind und an die Bildungsziele aus den Bildungsprogrammen und -konzepten anschließen.
Diesem Thema widmet sich ein öffentlicher Vortrag, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen:
23. April 2024, 18.00 Uhr
Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf
Gebäude 3, Erdgeschoss, Raum 3.E.001
Prof. Dr. Irene Dittrich teilt Einblicke in die Praxis und Theorie effektiver Kommunikation mit Kindern. In einer abschließenden interaktiven Diskussion besteht im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit Fachkräften und Expert*innen.
Weitere Informationen finden sich unter
https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/dialogabende/
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung über die Webseite wird gebeten.
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).