idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/22/2024 14:35

Die einfühlsame KI: Wie ChatGPT-4 bei der Patienteninformation punktet

Anna Julia Voormann Geschäftsstelle der DGRh
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V.

    Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, Einzug in die Medizin zu halten. Damit verändert sich auch der Praxisalltag – für Behandelnde und Patientinnen und Patienten. Im Bereich der Bildgebung etwa werden bereits heute KI-basierte Analysetools eingesetzt. Doch auch auf dem sensiblen Gebiet der Patienteninformation hat KI das Potenzial, Ärztinnen und Ärzte zu entlasten. Dies ist ein Ergebnis der ChatSLE-Studie von Forschenden aus Hamburg und Marburg, die gerade im Fachblatt Lancet Rheumatology veröffentlicht wurde. Angesichts des Fachärztemangels, der in der Rheumatologie besonders gravierend ist, könnte hierin langfristig eine Chance zur Verbesserung der Patientenversorgung liegen,so die DGRh.

    Die Diagnose einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung bringt auf Seiten der Betroffenen viele Fragen mit sich. Rheuma ist in der Regel nicht heilbar, kann mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen und erfordert eine oft lebenslange Behandlung. Für eine dieser Erkrankungen, den Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) hat der Verband Lupus Europe daher eine Website ins Leben gerufen (lupus100.org), die in 14 Sprachen Antworten auf die 100 häufigsten Patientenfragen gibt. Zu diesen zählen beispielsweise Fragen zur Behandlung der Erkrankung oder wie man mit SLE besser leben kann.

    Diesen Fragenkatalog haben die Forschenden vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Institut für Digitale Medizin, Marburg nun für die ChatSLE-Studie übernommen. Sie ließen die Fragen von ChatGPT-4 beantworten und verglichen sie mit den Antworten der Rheuma-Expert:innen von Lupus Europe. ChatGPT ist ein sogenanntes Large Language Model. Diese basieren auf riesigen Datensätzen, die mittels neuronaler Netze speziell für Aufgaben wie Textverständnis, -Generierung und -Bearbeitung eingesetzt werden können. Der Vergleich der schriftlich ausgegebenen Antworten zeigte ein überraschendes Ergebnis: „Bei der verblindeten Evaluation erreichten die KI-generierten Antworten höhere Qualitätswerte als die der Rheumatolog:innen der Website“, berichtet Studienleiterin Dr. med. Isabell Haase, Oberärztin am Hamburger UKE und Sprecherin der AG Junge Rheumatologie (rheumadocs) der DGRh. Auch im Hinblick darauf, wie empathisch die Antworten wirkten, schnitt ChatGPT sehr gut ab und lag mit den Expert:innen-Statements gleichauf. Dabei müsse man berücksichtigen, dass die Evaluation in der ChatSLE-Studie durch Ärzt:innen erfolgt sei und die Forschung prinzipiell auf eine Beurteilung durch Patient:innen auszuweiten sei.

    Eine einfühlsame Kommunikation ist die Grundlage für ein gutes und vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis. In der ChatSLE-Studie zeigte sich, dass längere Texte tendenziell als empathischer empfunden wurden – auch hier konnte ChatGPT punkten. „In der ärztlichen Sprechstunde fehlt dagegen oft die Zeit für ausführliche Gespräche“, sagt Dr. med. Martin Krusche, stellvertretender Leiter der Sektion Rheumatologie am UKE, Mitglied der Kommission Digitale Rheumatologie der DGRh und Co-Autor der Studie. Ein Rückgriff auf detaillierte, von ChatGPT generierte Texte, die lediglich adaptiert – und sehr selten korrigiert – werden müssten, könne gerade angesichts des Fachärztemangels zukünftig hilfreich sein.

    1,8 Millionen Rheuma-Erkrankte in Deutschland werden derzeit von nur 700 niedergelassenen Rheumatologi:nnen versorgt. „Diese Zahl müsste ungefähr dreimal so hoch sein, um eine gute Versorgung sicherzustellen“, sagt DGRh-Präsident Professor Dr. med. Christof Specker, Essen. Im Bündnis für Rheumatologie setzt sich die DGRh daher für den Ausbau der rheumatologischen Weiterbildung mit der Kampagne rheuma2025.de ein. „Neben diesen langfristigen Maßnahmen sollten wir aber auch das Potenzial neuer Technologien nutzen, um die Versorgungssituation kurzfristig zu entspannen“, so Specker. Die aktuelle Studie zeige, dass Large Language Modellen hier durchaus eine Rolle zukommen könne.

    Pressekontakt DGRh für Rückfragen:
    Stephanie Priester
    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh)
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: +49 711 8931-605
    Fax: +49 711 8931-167
    E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    Original publication:

    Haase, Isabell et al., ChatSLE: consulting ChatGPT-4 for 100 frequently asked lupus questions, The Lancet Rheumatology, Volume 6, Issue 4, e196 - e199, DOI: https://doi.org/10.1016/S2665-9913(24)00056-0


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).