idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2024 15:57

TU Dresden startet neuen internationalen Masterstudiengang „Water Security and Global Change“

Claudia Seiler Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit dem Indian Institute of Technology Madras (IITM) und der RWTH Aachen den neuen gemeinsamen Masterstudiengang „Water Security and Global Change" gestartet. Inhalte sind z.B. Wasserressourcenmanagement, Wasserpolitik und Governance, Wasserqualität und -verschmutzung, Verständnis des Wassersystems sowie allgemeine Fragen u.a. zu den Auswirkungen des globalen Wandels, ethischen und sozialen Dimensionen, Kommunikation und Führung. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2024.

    Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit dem Indian Institute of Technology Madras (IITM) und der RWTH Aachen den neuen gemeinsamen Masterstudiengang „Water Security and Global Change" gestartet. Er wird unter dem Dach des „Global Water and Climate Adaptation Centre – ABCD-Centre” organisiert. Weitere Partner sind das Asian Institute of Technology (AIT), Bangkok, und das Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources der Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), Dresden. Das Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.

    Der Studiengang bündelt das wasserspezifische Fachwissen aller Partnerinstitute und konzentriert sich auf die Bedürfnisse der regionalen, nationalen und internationalen Akteure. Inhalte sind z.B. Wasserressourcenmanagement, Wasserpolitik und Governance, Wasserqualität und -verschmutzung, Verständnis des Wassersystems sowie allgemeine Fragen u.a. zu den Auswirkungen des globalen Wandels, ethischen und sozialen Dimensionen, Kommunikation und Führung. Das interdisziplinäre Studium und die aktuelle Forschung befähigen die Studierenden in diesem Masterprogramm, die Herausforderungen der Wassersicherheit und der Klimaanpassung in einem globalen Umfeld anzugehen.

    Prof. Jürgen Stamm, Sprecher des Bereichs Bau und Umwelt der TUD und Leiter des ABCD-Centre, ermutigt Studierende, sich für den Masterstudiengang zu bewerben: „Der Klimawandel ist in vollem Gange. Wir brauchen geeignete Strategien und Anpassungsmaßnahmen, um die Folgen des Klimawandels jetzt anzugehen und unsere Zukunft zu sichern. Studieren Sie den neuen internationalen Masterstudiengang und werden Sie eine künftige Führungspersönlichkeit im Umweltbereich, die sich dafür einsetzt, die Wassersicherheit für Mensch und Natur zu gewährleisten."

    Die Bewerbungsfrist für das Programm läuft bald ab, der Stichtag ist der 30. April 2024. Die Studierenden beginnen das Akademische Jahr am 29. Juli 2024 am IIT Madras und verbringen mindestens ein Semester an der TU Dresden und der RWTH Aachen, wobei das IITM fünf und die TUD und RWTH jeweils sechs Kurse anbieten. Der Studiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium sowie Möglichkeiten zur Spezialisierung. Abschließend haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Masterarbeit an einer Universität ihrer Wahl unter der Betreuung eines oder mehrerer Partner, d.h. Unternehmen, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen und/oder assoziierten Universitäten, zu schreiben. Weitere Einzelheiten zum Programm, Informationen über die Zulassungskriterien und den Link zur Bewerbung finden Sie unter https://abcd-centre.org/master-program.

    Prof. Veezhinathan Kamakoti, Direktor des IIT Madras, betont die Bedeutung des Studiengangs für die globale Perspektive der Sustainable Development Goals (SDG): „Da wir uns alle gemeinsam auf die Erreichung der Meilensteine der Nachhaltigkeitsziele zubewegen, ist es sehr wichtig, dass wir menschliche Fähigkeiten entwickeln. Insbesondere vermitteln wir den Studierenden Wissen, das sich nicht auf eine einzelne Nation bezieht, sondern auf eine globale Perspektive der SDGs."

    Prof. Holger Schüttrumpf, Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen, betont die entscheidende Rolle des Wassers: „Klimaanpassung beginnt mit Wasser. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde vom ABCD-Centre, einer Initiative von fünf namhaften Universitäten aus drei Ländern auf zwei Kontinenten, ein neues globales gemeinsames Masterprogramm entwickelt."
    Dieser internationale Masterstudiengang mit dem IITM, der RWTH und der TUD als abschlussverleihende Partner ist ein Novum und ein Aushängeschild für die akademische Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland und damit eine große Chance für nationale und internationale Studierende gleichermaßen.

    Die ABCD-Centre-Gemeinschaft lädt motivierte Studierende ein, sich für dieses Programm zu bewerben, um zukünftige Führungskräfte in der Klimaanpassungswissenschaft zu werden.

    Unter anderem wird die TUD das neu gestartete Masterprogramm im Juni auch auf ihrem Messestand beim Global Sustainable Development Congress (GSDC) in Bangkok, Thailand, einem breiten Publikum vorstellen. Der GSDC bringt Vertreter:innen aus Wissenschaft, Regierung, NGOs, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
    Das Engagement der TUD für Nachhaltigkeit zeigt sich auch im bereits bestehenden Angebot an nachhaltigkeitsbezogenen Masterstudiengängen (z.B. Hydro Science and Engineering und Tropical Forestry), in Projekten und Initiativen sowie der kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie.

    Bereits 1977 gründete die TUD das Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM), das für die Durchführung des internationalen Postgraduierten-Ausbildungsprogramms von UNEP/UNESCO/BMUV im Bereich Umweltmanagement für Experten aus dem globalen Süden verantwortlich ist.
    Kürzlich haben die TUD und ihr Bereich Bau und Umwelt auch die bestehende Partnerschaft speziell mit der neu gegründeten School of Sustainability am IITM erweitert. Deren Ziel ist es, ein führendes Institut für Nachhaltigkeitslehre und -forschung im globalen Süden zu werden.

    Im Juli 2024 wird der Freistaat Sachsen ein wissenschaftliches Verbindungsbüro (Scientific Liaison Office) in Chennai, Indien, eröffnen, das von der TUD geleitet wird. Unter anderem soll ein Onboarding-Campus eingerichtet werden, in dem indische Studierende auf ein Studium an der TUD vorbereitet werden, um einen echten Fachkräftetransfer zu ermöglichen.


    Contact for scientific information:

    Dr. André Lindner
    TU Dresden, Dezernent Bereich Bau und Umwelt & Referent Internationales
    Tel. +49 351 463-34899
    E-Mail: andre.lindner@tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).