idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2004 15:21

International Office der Fachhochschule Münster erhält für Welcome-Service 2000 Euro vom DAAD

Kirsten Muck Pressestelle
Fachhochschule Münster

    Münster/Bonn (9. Juli 2004). Neues Land, neue Stadt, neue Hochschule - als ausländischer Studierender kann man sich schnell verloren und einsam vorkommen. Damit sich Studierende aus aller Welt an der Fachhochschule Münster pudelwohl fühlen, gibt es den Welcome-Service. Ein international zusammengesetztes Team kümmert sich vom ersten bis zum letzten Tag ihres Aufenthalts um die ausländischen Kommilitonen. Soviel Engagement in Sachen Betreuung ausländischer Studierender wird belohnt. Das International Office der Fachhochschule erhielt heute in Bonn den "Preis für exzellente Betreuung ausländischer Studierender" vom Bundesminister des Auswärtigen Amtes. Außerdem unterstützt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) den Welcome-Service mit 2000 Euro. "Für das Team unseres Welcome-Service ist das eine tolle Anerkennung und zugleich ein Ansporn, so weiterzumachen", freut sich Nicole Strate-Speidel, Leiterin des International Office.

    Das Erfolgsrezept des Welcome-Service ist denkbar einfach: Zehn Studierende aus aller Welt betreuen andere Studierende aus aller Welt. Die Betreuer kommen aus neun Ländern: Deutschland, Brasilien, Lettland, Ungarn, Jordanien, Irland, Iran, Polen und Indonesien. Außerdem sind sie in fast allen Fachbereichen vertreten. Das heißt, jeder ausländische Student, der eine Frage zum Studienplan oder zum Studentenleben in Münster und Steinfurt hat, findet in dem Netzwerk schnell einen Ansprechpartner. "Wichtig ist uns auch die Schulung des Teams des Welcome-Service", erklärt Strate-Speidel. Mit den ausländischen Studierenden ins Kino oder zum Stadtfest zu gehen, sei nur ein kleiner Teil des Betreuungsangebots. Die Studierenden des Welcome-Service könnten auch in Notsituationen erste Hilfe leisten. "Wer Kummer hat und Trost sucht, ist in unserem Team gut aufgehoben", meint die Sozialpädagogin. In Seminaren würden die Betreuer lernen, wie sie in einem solchen Fall oder auch in Konfliktsituationen helfen.

    Ausländische Studierende finden in den Fachbereichen auch einen Professor als Ansprechpartner für Probleme im Studium. Das Netz der Betreuung wird so noch enger. "Wir sind immer ansprechbar und helfen bei jedem noch so kleinen Problem", betont Strate-Speidel.


    Images

    Nicole Strate-Speidel (3.v.l.) erhielt für den Welcome-Service die Belobigung von Ministerialdirektor Wilfried Grolig (2.v.r.) vom Auswärtigen Amt.
    Nicole Strate-Speidel (3.v.l.) erhielt für den Welcome-Service die Belobigung von Ministerialdirekto ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Nicole Strate-Speidel (3.v.l.) erhielt für den Welcome-Service die Belobigung von Ministerialdirektor Wilfried Grolig (2.v.r.) vom Auswärtigen Amt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).