idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 10:28

Verleihung der Ehrendoktorwürde, der Fachbereichsplakette Medizin und des Promotionspreises 2003

Dr. Georg Dönges Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt ehrt Preisträger mit Festakt

    Am 6. Juli 2004 wurde dem an der Harvard Medical School forschenden Immunologen Professor Dr. Klaus Rajewsky die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität verliehen. Auf der gleichen Veranstaltung wurde Frank L. Douglas, MD, PhD, Mitglied des Managementboards und Executive Vice President for Drug Innovation & Approval der Firma Aventis, mit der Plakette des Fachbereichs geehrt.
    Mit dem Promotionspreis 2003 des Fachbereiches Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wurden die Nachwuchs-Wissenschaftler Dr. med. Michael Potente, Dr. med. Kerstin Leckel und Dr. med. Gerold Höver ausgezeichnet.

    Klaus Rajewsky hat am renommierten Institut für Genetik der Universität zu Köln über lange Jahre erfolgreich die molekularen Mechanismen des Immunsystems von Mäusen und Menschen erforscht, insbesondere die Reaktion und Differenzierung von B-Zellen. 1994 hat er als erster in Deutschland ein gentechnisch verändertes Lebewesen, eine transgene Maus mit einem humanem Gen, zum Patent angemeldet. Vor kurzem gelang ihm das gezielte An- und Abschaltung eines fremden Gens in ausgewählten Organen und Geweben der Maus, wodurch sich neue Zugänge zur Analyse der Keimzellentwicklung und Tumorgenese eröffnen.
    In Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen, studierte Klaus Rajewsky in seiner Geburtsstadt und in München Medizin und Chemie. Nach einem Aufenthalt am Institut Pasteur in Paris begann er im Jahr 1964 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Genetik der Universität Köln zu arbeiten. Von 1970 an lehrte und forschte er am selben Institut als Professor für Molekulargenetik. Im Jahre 1995 wurde er Leiter des neu gegründeten Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) in Monterotondo in Italien. Zusammen mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard und dem Entrepreneur Peter Stadler gründete er 1998 die Biotechnologie-Firma Artemis. Nach seiner Emeritierung im Jahr 2001 ging er als Professor für Pharmakologie an die Harvard Medical School in Boston; seither forscht er erfolgreich am dortigen Center for Blood Research.
    Klaus Rajewsky ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften wie der European Molecular Biology Organization (EMBO). Für seine wissenschaftliche Arbeit ist er mit zahlreichen renommierten Preisen, wie dem Robert Koch-Preis (1996, zusammen mit Fritz Melchers), dem Körber-Preis für Europäische Wissenschaft (1997) und dem Deutschen Krebshilfepreis (2001, zusammen mit Martin-Leo Hansmann und Ralf Küppers), ausgezeichnet worden.

    Der Manager und Wissenschaftler Frank L. Douglas ist Executive Vice President der Aventis Pharma und als Forschungschef Mitglied des Vorstandes des Pharmaunternehmens Aventis. Der in Guyana geborene 59-jährige Chemiker und Arzt kam 1984 als Leiter für Klinische Biologie zu Ciba-Geigy, wo er mehrere Positionen bis zum Senior Vice President und Director of Research, USA, inne hatte. Im Jahre 1992 nahm er seine Tätigkeit bei Marion Merrell Dow als Executive Vice President of Global Research and Development und als Mitglied des Board of Directors von Marion Merrell Dow auf.
    Douglas hat in Physikalischer Chemie und in Medizin promoviert. Nach seinem Medizinstudium an der Cornell University (USA) war er als Arzt für Innere Medizin an der Johns Hopkins Medical Institution tätig und erhielt ein Forschungsstipendium für Neuroendokrinologie an den National Institutes of Health. Er war außerdem Lehrbeauftragter für Medizin und Klinische Pharmakologie sowie Direktor der Bluthochdruckklinik der Pritzker School of Medicine, Universität Chicago.
    Douglas ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Food and Drug Administration (FDA), Chairman des Executive Committee Science & Regulatory Section, Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PhRMA), Mitglied des Stiftungsrates der Paul Ehrlich Stiftung, Mitglied der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie & Wissenschaften sowie Mitglied des Hochschulrates der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Frankfurt
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).