idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 11:33

Forschungspräsentation Gehörlosenpädagogik - Wenn jenseits der Stille das Hören möglich wird

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Es ist noch nicht lange her, dass Taubheit ein Schicksal war, mit dem ein Betroffener sich abfinden musste. Erst seit etwa 25 Jahren gibt es die Möglichkeit, das Hörorgan künstlich zu ersetzen - durch ein Cochlea-Implantat (CI). Diese elektronische Hörprothese kann Gehörlosen, bei denen das Hörgerät versagt, durch die direkte Reizung der Hörnerven ein Hören ermöglichen. Allerdings muss die Operation frühzeitig erfolgen, am besten im Kleinkindalter. Für ebenfalls gehörlose Eltern kommt diese Technik zu spät. Sie sind zu alt, um das Hören noch zu lernen.

    Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München unter der Leitung von Professor Annette Leonhardt haben jetzt ein mehrere Jahre dauerndes Forschungsprojekt abgeschlossen, das sich mit CI-Kindern von gehörlosen Eltern befasst. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden vorgestellt bei einer

    Forschungspräsentation
    am Freitag, den 16. Juli 2004, um 14.00 Uhr,
    Leopoldstraße 13, Raum 3232.

    In den vergangenen drei Jahren haben sich Professor Leonhardt und ihre Mitarbeiter intensiv mit Familien auseinandergesetzt, in denen die Kinder ein Implantat erhielten, die Eltern jedoch gehörlos sind. Insgesamt 18 Familien mit 22 CI-Kindern wurden für die von der Stuttgarter Stiftung für Bildung und Behindertenförderung GmbH finanzierte Studie interviewt. "Das ist eine neue und daher noch unerforschte Gruppe, denn anders als die hörenden Eltern haben die meisten gehörlosen Eltern bisher nicht die Notwendigkeit eines Cochlea-Implantats für ihre Kinder gesehen", erklärt Leonhardt.

    Inzwischen sehen jedoch auch gehörlose Eltern deutliche Gefahren der Ausgrenzung tauber Kinder und fürchten die zunehmende Marginalisierung der Gehörlosengemeinschaft. Doch die Auswirkungen im kommunikativen und sozialen Bereich sind sehr groß. Nicht selten reagieren andere Gehörlose mit massiven Vorwürfen, wenn Eltern ihre Kinder operieren lassen. Auch in der Rehabilitationsphase können für gehörlose Eltern Probleme auftreten.

    Die Forscher vom Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik haben daher im Rahmen ihrer Studie zahlreiche Empfehlungen erarbeitet, um betroffenen Familien Hilfestellung zu leisten und die Akzeptanz des Cochlea-Implantats zu verbessern. Auch für die Rehabilitation haben sie zahlreiche Verbesserungspotentiale offen gelegt. "Wir brauchen zum Beispiel in den CI-Zentren Gebärdendolmetscher, damit die gehörlosen Eltern besser verstehen, was in der Rehabilitation mit ihren CI-Kindern gemacht wird", sagt Professor Leonhardt. Doch trotz vieler Probleme überwiege, so Leonhardt, in den untersuchten Familien die Hoffnung, dass die hörenden Kinder es im Leben leichter haben werden als ihre gehörlosen Eltern.

    Ansprechpartnerin:

    Prof. Dr. Annette Leonhardt
    Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
    Leopoldstr. 13, 80802 München
    Tel.: 089/2180-5117
    E-Mail: leonh@spedu.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).