idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 12:33

Technik-Profis aufgepasst: An der Saar-Uni startet der neue Diplom-Studiengang Mechatronik

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im kommenden Wintersemester startet an der Saar-Uni der neue Diplom-Studiengang Mechatronik. Umfassender und flexibler kann "man" und natürlich auch "frau" Technik kaum studieren, denn Mechatronik vereint die drei großen Ingeniersdiziplinen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik unter einem Dach.

    Die Mechatronik ist Teil eines neuen ingenieurwissenschaftlichen Ansatzes der Saar-Uni, der aufbauend auf dem Integrierten Grundstudium sowohl Abschlüsse in der Mechatronik und als auch den Werkstoffwissenschaften bietet. Integriertes Grundstudium heißt, dass man sich nicht gleich zu Beginn des Studiums auf eine bestimmte Disziplin festlegen muss. Die Grundlagen sind für alle angehenden Ingenieure gleich. Jede(r) kann anschließend die zu ihm oder ihr passende Orientierungs- und Studienrichtung wählen, im Hauptstudium Mechatronik beispielsweise Produktions- und Automatisierungstechnik, Mikrosystemtechnik sowie Modellierung und Simulation. So ist die Ausbildung zum modernen Ingenieur der Zukunft gewährleistet, der Fachwissen und System-Know-How mit Team- und Kommunikationsfähigkeit vereint und auch über Fächergrenzen hinaus denken kann.

    Übrigens: Wer Mechatronik studiert, hat später ausgezeichnete Berufschancen - zum einen direkt vor der Haustüre in der stark mechatronisch geprägten Industrielandschaft des Saarlandes, zum anderen steht den Mechatronikern selbstverständlich auch eine internationale Karriere offen, denn sie sind in allen Bereichen der Industrie dank ihres umfassenden Fachwissens heiß begehrte Technik-Profis. Schließlich stellt ein Ingenieurstudium auch eines der besten Sprungbretter in die Selbständigkeit dar.

    Was zeichnet die Mechatronik aus? Bei der Entwicklung neuer Ideen und anwendungsgerechter High-Tech-Produkte erhält der Systemgedanke, die enge Abstimmung der Komponenten aufeinander zur Optimierung der Gesamtlösung, immer größere Bedeutung. Am augenfälligsten ist dies bei modernen Automobilen. Die in den letzten Jahren eingeführten Innovationen - man denke nur an Sicherheitssysteme wie Airbags, ABS, ASR, ESP2 oder an Komfortfunktionen wie Navigationssysteme, Klimaautomatik, Regensensor - wären ohne eine Vielzahl elektronischer Sensoren und Aktoren sowie intelligenter Steuerungen nicht denkbar. Auch im Verborgenen - etwa im Motor, in Getriebe und Auspuff - führen diese Komponenten dazu, das mechanische Basissystem immer weiter zu verbessern. In naher Zukunft werden heute noch rein mechanische Systeme wie Ventilsteuerung, Bremsen oder Lenkung nach und nach durch elektromechanische Systeme mit integrierter "intelligenter" Informationsverarbeitung ersetzt ("brake-by-wire", "steer-bywire").
    Ganz ähnlich sieht es auch in anderen Bereichen aus: Eine moderne Waschmaschine ist wesentlich leichter und erreicht dennoch höhere Schleuderdrehzahlen als ältere Modelle, weil Sensoren eine Unwucht erkennen und eine intelligente Steuerung für eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel sorgt. Computer, Drucker, Digitalkameras, aber auch moderne Werkzeugmaschinen oder Roboter sind weitere augenfällige Beispiele.
    Aber nicht nur in den Produkten selbst werden Mechanik und Elektronik immer raffinierter kombiniert, sondern auch bei ihrer Herstellung. Die Liste mit Beispielen lässt sich beliebig fortsetzen - etwa in der Computer- und Halbleitertechnik, Medizin, Energietechnik und Umwelttechnik, um nur einige Branchen zu nennen.

    Studieninteressierte erhalten Infos zur Mechatronik im Internet unter www.ing.uni-saarland.de oder direkt bei der Studienfachberatung: studienberatung@ing.uni-saarland.de

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an

    Prof. Andreas Schütze (Lehrstuhl Messtechnik, Fachrichtung Mechatronik), Tel. (0681) 302-4663, Fax (0681) 302-4665, E-Mail: schuetze@lmt.uni-saarland.de

    Prof. Dr. Romanus Dyczij-Edlinger (Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, Studienfachberater Mechatronik), Tel. (0681) 302 - 2441, E-Mail: edlinger@lte.uni-saarland.de

    Prof. Dr.-Ing. Christian Weber (Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD, Studienfachberater Mechatronik), Tel. (0681) 302 - 3075, E-Mail: weber@cad.uni-sb.de

    Wir halten umfassendes Informations- und Bildmaterial für Sie bereit und stehen Ihnen gerne auch als Interviewpartner zur Verfügung.


    More information:

    http://www.ing.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).