idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 14:11

Mit Kombi-Impfstoffen gegen AIDS

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Im Projekt "AVIP" arbeiten Forscher aus sieben Ländern zusammen

    Mit neuartigen Kombinations-Impfstoffen wollen Wissenschaftler versuchen, den AIDS-Erreger zu besiegen. 15 Forschungslabore aus sieben Ländern in Europa und Afrika - unter ihnen eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig - haben sich mit diesem Ziel im "AIDS Vaccine Integrated Project", kurz AVIP zusammengeschlossen. Die Europäische Union unterstützt das multinationale Projekt, das vor allem Entwicklungsländern zugute kommen soll, mit 10 Millionen Euro. Koordinatorin von AVIP ist Prof. Barbara Ensoli, AIDS-Forscherin am Istituto Superiore de Sanità in Italien.

    Die übertragbare Immunschwäche AIDS ist weltweit eine der Haupttodesursachen bei Menschen zwischen 15 und 40 Jahren. Vor allem arme Länder sind davon betroffen. Trotz umfangreicher Aufklärungs-Kampagnen und erster Behandlungserfolge durch Medikamente hat sich die Krankheit weiter ausgebreitet und unter anderem in Indien, Südamerika, China und den Ländern der früheren Sowjetunion Besorgnis erregende Ausmaße angenommen.

    Gegen den Erreger, das Virus HIV, wollen die AVIP-Forscher jetzt mit einem Impfstoff vorgehen, der sowohl strukturelle als auch regulatorische Virus-Bestandteile enthält - also Bausteine von HIV ebenso wie Moleküle, die seinen Vermehrungszyklus und das An- und Abschalten seiner Gene steuern. "Gegen all diese Komponenten soll der menschliche Körper dann eine Immun-Abwehr aufbauen", erklärt Dr. Carlos Alberto Guzmán, Leiter der Arbeitsgruppe "Impfstoffforschung" an der GBF. "Eine solche Impfung könnte vorbeugend, aber auch therapeutisch wirken, also in infizierten Menschen ein Fortschreiten der Krankheit stoppen."

    Umfangreiche Vorarbeiten sind bereits geleistet: "Die einzelnen Bestandteile, strukturelle wie regulatorische HIV-Proteine, stehen zur Verfügung und sind schon in ersten klinischen Untersuchungen erprobt worden", betont Guzmán, "jetzt geht es darum, sie zu verschiedenen Kombinationsimpfstoffen zu verknüpfen - und diese dann gründlich zu testen."

    Über AVIP

    Am Konsortium des AIDS Vaccine Integrated Project (AVIP) sind Hochschulen, Forschungszentren und pharmazeutische Unternehmen aus sieben Ländern beteiligt: Italien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Schweden, Finnland und Südafrika. In Deutschland arbeiten zwei Einrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft mit, das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München und die GBF in Braunschweig. Koordiniert wird das Projekt von Prof. Barbara Ensoli, AIDS-Forscherin am Istituto Superiore de Sanita` in Italien. Hauptziel ist die Entwicklung und die klinische Erprobung von Impfstoffen gegen den AIDS-Erreger HIV. Zusätzlich zu den Forschungsaktivitäten soll eine "AVIP International School" in allen beteiligten Ländern Weiterbildungsmaßnahmen veranstalten. Die Europäische Union unterstützt das Projekt mit 10 Millionen Euro.

    Einen kurzen englischsprachigen Informationstext über AVIP finden Sie unter der Web-Adresse www.gbf.de/presseinformationen


    More information:

    http://www.gbf.de/presseinformationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).