idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2004 15:15

Begehrt: Kompetenz und Wissen Bremer Professorinnen

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Bremer Kompetenz und fachliches Wissen sind begehrt: Jetzt sind zwei Hochschullehrerinnen der Universität Bremen in bedeutende Beiräte berufen worden. Die Professorin Iris Pigeot gehört seit kurzem zum Herausgeberbeirat der Zeitschrift "Bundesgesundheitsblatt. Gesundheitsforschung. Gesundheitsschutz". Die Zeitschrift wird vor allem von professionell mit Gesundheit und Medizin befassten Menschen gelesen. Die Professorin für Statistik im Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen und Direktorin des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) ist auf Vorschlag des Präsidenten des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ernannt worden. Bereits seit fünf Jahren ist sie im wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts tätig. Die Zeitschrift wird herausgegeben vom BfArM, dem Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Paul-Ehrlich-Institut, dem Bundesamt für Sera und Impfstoffe und dem Robert Koch-Institut. Der Herausgeberbeirat setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Institute, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information sowie aus externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Mitglieder des Beirats werden für vier Jahre berufen. Die Aufgaben des Beirats beziehen sich auf die Themenplanung und die Unterstützung der Redaktion beim Peer-Review-Verfahren, dem grundsätzlich alle eingereichten Originalbeiträge und Übersichtsarbeiten unterzogen werden.

    Mit Professorin Karin Gottschall, Hochschullehrerin für Soziologie im Fachbereich Sozialwissenschaften und im Zentrum für Sozialpolitik, ist eine weitere Uni-Professorin in einen wichtigen Beirat aufgenommen worden. Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) hat die Bremer Wissenschaftlerin in den Nutzerbeirat des "Sozio-oekonomischen Panels" (SOEP) berufen. Das "Sozio-oekonomische Panel" ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland. Seit 1984 wird sie jährlich bei denselben Personen und Familien in der Bundesrepublik - Deutsche, Ausländer und Zuwanderer - durchgeführt. Noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Juni 1990 wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Um den gesellschaftlichen Wandel tatsächlich zu erfassen, wurde in den Jahren 1994/95 die "Zuwanderer-Stichprobe" eingeführt. Der SOEP-Datensatz wird universitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland für Forschung und Lehre weitergegeben. Umfangreiches Dokumentationsmaterial steht in deutscher und englischer Sprache auch online zur Verfügung.


    Images

    Prof. Iris Pigeot gehört seit kurzem zum Herausgeberbeirat des "Bundesgesundheitsblatts Gesundheitsforschung"
    Prof. Iris Pigeot gehört seit kurzem zum Herausgeberbeirat des "Bundesgesundheitsblatts Gesundheitsf ...

    None

    Die Bremer Professorin Karin Gottschall wurde jetzt in den Nutzerbeirat des "Sozio-oekonomischen Panels" berufen
    Die Bremer Professorin Karin Gottschall wurde jetzt in den Nutzerbeirat des "Sozio-oekonomischen Pan ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Iris Pigeot gehört seit kurzem zum Herausgeberbeirat des "Bundesgesundheitsblatts Gesundheitsforschung"


    For download

    x

    Die Bremer Professorin Karin Gottschall wurde jetzt in den Nutzerbeirat des "Sozio-oekonomischen Panels" berufen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).